Das Weindorf - das Paradies inmitten der Rebberge
Ausgangspunkt zu den Schattenbergen
Aktuelles & News
Einladung zur Budget-Urversammlung
Mehr anzeigenGemäss öffentlichem Anschlag sind Sie eingeladen, an der ordentlichen Budget-Urversammlung vom
Mittwoch, 5. Februar 2025, um 19:30 Uhr
in der Aula OS in Raron teilzunehmen.
Neujahrsempfang 2025
Mehr anzeigenGemeinderätin Christine Bregy begrüsste am Sonntag, 12. Januar die zahlreich erschienenen Einwohnerinnen und Einwohner zum Neujahrsempfang in der MZH. Dieser stand ganz im Zeichen der Stabsübergabe im Gemeinderat, der Jungbürgerfeier und von verschiedenen Ehrungen.
Die Gemeindeverwaltung konnte am Sonntag, 12. Januar gegen 250 Bürgerinnen und Bürger zum diesjährigen Neujahrsempfang willkommen heissen. Nach dem traditionellen Anstossen auf ein gutes neues Jahr erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe von Alt-Gemeindepräsident Reinhard Imboden an Neu-Gemeindepräsident Stefan Troger. Dieser betonte in seiner ersten Neujahrsansprache seine Freude an der intakten Dorfgemeinschaft Raron: St. German, Turtig und Dorf, sowie den Stolz und das Privileg, Rarner zu sein.
Im Anschluss an seine Ansprache verabschiedete der neue Gemeindepräsident die drei Gemeinderäte Fredy Burgener für 12 Jahre im Ressort Sicherheit und Umwelt, Jörg Schwestermann für 12 Jahre Vizepräsident und Verantwortlichkeit im Ressort Infrastruktur, Werkhof und Energie und den abtretenden Präsidenten Reinhard Imboden für 20 Jahre Gemeinderat, wovon die letzten 12 Jahre als Gemeindepräsident. Er würdigte und verdankte ihre langjährige Arbeit und die Leistungen für die Gemeinde Raron.
Anschliessend richtete sich Gemeinderat Aaron Imboden mit einer Ansprache an die Jüngbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 2006 und überreichte ihnen zusammen mit Gemeindepräsident Stefan Troger den Bürgerbrief. Diese stellten sich mit einem Frage-Antwort-Spiel und einem Video-Clip auf sympathische Art gleich selber vor. Linda Imboden sprach in deren Namen über die Zeit des Erwachsenwerdens und den wichtigen Meilenstein, den man mit 18 erreicht, um vermehrt eigene Entscheide treffen zu können.
Nach dem ersten offiziellen Teil wurde unter der umsichtigen Leitung von Nadja Bregy-Franzen von Mitgliedern der JuBla und der Jugendvereine von Raron und St. German Getränke und mit der traditionellen Suppe ein Imbiss serviert.
Gemeindepräsident Stefan Troger ehrte abschliessend die Vertreter des Rarner Theatervereins für ihr 100-Jahr-Jubiläum, die Organisatoren des überregionalen Grossanlasses des Westschweizerischen Jodlerfestes vom vergangenen Juni und würdigte den EHC Raron für den 2. Liga Schweizermeistertitel und den sensationellen Aufstieg in die 1. Liga.
Der Neujahrsempfang wurde musikalisch durch den Jodlerklub Raron umrahmt. Mit Kaffee und Kuchen klang der gelungen Abend aus.
Eidg. Abstimmung vom 9. Februar 2025
Mehr anzeigenDie Bekanntmachung zur nächsten eidgenössischen Abstimmung vom 9. Februar 2025 finden Sie im PDF.
Veröffentlichung Baugesuche vom 10.01.2025
Mehr anzeigenAuf der Gemeindekanzlei in Raron liegt ab 10.01.2025 die Baugesuche gemäss PDF zur öffentlichen Einsichtnahme auf.
Save the Date - Ferienpass 2025
Mehr anzeigenDer Ferienpass des Bezirks Westlich Raron findet vom 14.07.2025 bis 18.07.2025 statt. Weitere Infos folgen von der Jugendarbeitsstelle zu gegebener Zeit.
Sperrung Wanderweg BLS-Südrampe
Mehr anzeigenDer Wanderweg der BLS-Südrampe ist auf der Strecke zwischen Hohtenn und Ausserberg wegen Eisschlag und Absturzgefahr gesperrt.
Über die Öffnung des Abschnitts Rarnerkumme bis in den Riedgarto wird im Frühling – voraussichtlich kurz vor Ostern - wieder informiert.
Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.
Schlüssel gefunden
Mehr anzeigenIn Raron wurde auf der Strasse vor der Theaterhalle ein Schlüssel gefunden. Der Besitzer / die Besitzerin kann sich bei der Gemeindekanzlei melden.
Stellenausschreibung Praktikant*in Jugendarbeit 60 – 100%
Mehr anzeigenDie vollständige Stellenausschreibung entnehmen Sie dem PDF.
Aktion Entsorgung Weihnachtsbaum
Mehr anzeigenDie „Aktion Weihnachtsbaum“ wird dieses Jahr erneut durchgeführt. Vom 26. Dezember 2024 bis 31. Januar 2025 können die Weihnachtsbäume jeweils am Montag an den Kehrichtsammelstellen gratis (ohne Sperrgutmarke) abgestellt werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flugblatt der Abfallberatung Oberwallis.
Stellenausschreibungen Haus der Generationen St. Anna
Mehr anzeigenDetails entnehmen Sie den Stellenausschreibungen in den PDF.
Neue Energiegesetzgebung ab 01.01.2025
Mehr anzeigenNach über drei Jahren Arbeit verabschiedete der Grosse Rat die neue Energiegesetzgebung, die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Das Ziel ist die Anpassung des Gebäudeparks an die Anforderungen der Energiewende.
Neubauten:
- Verbesserte Wärmedämmung und Komfort.
- Heizung durch erneuerbare Energien, die teilweise auch Elektrizität vor Ort erzeugen.
Bestehende Gebäude:
- Ersatz von Gas- oder Ölheizkesseln durch Systeme mit erneuerbaren Energien.
- Fossile Heizungen bleiben bei gut gedämmten Gebäuden erlaubt.
- Zentralisierte Elektroheizungen müssen innerhalb von 15 Jahren durch erneuerbare Wärmesysteme ersetzt werden. Dezentrale Elektroheizungen sind unter bestimmten Bedingungen erlaubt, z. B. bei hoher Energieeffizienz (GEAK D oder besser) und ausreichender eigener Stromerzeugung.
- Neue Dacheindeckungen erfordern Solaranlagen für Strom- oder Wärmeerzeugung.
Förderungen und Anreize:
- Kantonale und nationale Fördergelder sind verfügbar, mindestens bis 2030.
- Steuerabzüge und Energieeinsparungen fördern Investitionen.
- Ausnahmen gelten bei unverhältnismäßigen Kosten.
Baubewilligungen und Nachweise:
- Ab 1. Januar 2025 müssen Bauprojekte den neuen Vorgaben entsprechen.
- Es gibt Standardlösungen und Nachweismöglichkeiten durch Berechnungen.
Schulungen und Tutorials:
- Fachleute erhalten Tutorials zu Formularen und Nachweisen.
Die Gesetzgebung unterstützt wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Renovationen und Neubauten, um die Energiewende voranzutreiben.
Weitere Infos:
After School Treff
Mehr anzeigenDie Jugendarbeitsstellen Bezirk Leuk und Westlich Raron laden die Jugendlichen aus der Region ab 9OS zum After School Treff ein. Jeweils am Montag, Dienstag und Donnerstag findet dieser in Steg statt.
Autoschlüssel gefunden
Mehr anzeigenBeim Spielplatz im Dorf in Raron wurde ein Autoschlüssel mit den Initialen N.R. gefunden.
Der Besitzer / die Besitzerin kann sich bei der Gemeindekanzlei melden.
Sehbrille gefunden
Mehr anzeigenIm Grund bei der St. Germaner Rottenbrücke wurde eine Sehbrille gefunden. Der Besitzer / die Besitzerin kann sich bei der Gemeindekanzlei melden.
Messungen in St. German
Mehr anzeigenAn die Bewohner/innen von St. German
Im Verlaufe der nächsten zwei bis drei Wochen werden im Dorf St. German wieder Messungen zur Beobachtung der Gebäude durchgeführt.
Die Arbeiten werden durch das Ingenieur- und Vermessungsbüro PLANAX AG ausgeführt.
Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis.
Strompreise 2025 – was ändert sich?
Mehr anzeigenJedes Jahr am 31. August werden in der Schweiz die Stromtarife für das kommende Jahr bekanntgegeben. Nach den Anstiegen der vergangenen Jahre sinken die Strompreise für das kommende Jahr erstmals wieder. Verantwortlich dafür sind unterschiedlichste Faktoren wie etwa die sinkenden Preise am europäischen Strommarkt, gesunkenen Netzkosten und ein erheblicher Rückgang bei der Stromreserve.
Weitere Infos entnehmen Sie dem PDF.
Resultate Gemeinderatswahlen 2024
Mehr anzeigenDie Resultate der Gemeinderatswahlen finden Sie im PDF.
Kinderbrille gefunden
Mehr anzeigenAuf dem alten Weg nach St. German (Strippini / oberhalb St. Germaner Rottenbrücke) wurde eine Kinderbrille gefunden. Der Besitzer / die Besitzerin kann sich bei der Gemeindekanzlei melden.
Neue E-Bike-Ladestation in Raron
Mehr anzeigenDa der E-Bike-Tourismus immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat sich der Tourismusverein Lötschberg-Region an der Südrampe entschlossen, in der Region mehrere E-Bike-Ladestationen aufzustellen.
In enger Zusammenarbeit mit der Einwohnergemeinde wurde in Raron nun eine E-Bike-Ladestation an der Stadelmattenstrasse neben dem Spielplatz im Dorf in Betrieb genommen.
UPDATE zur gesperrten Rottenbrücke Raron
Mehr anzeigenIn den letzten Tagen und Wochen fanden betreffend der für den motorisierten Verkehr nach wie vor gesperrten Rottenbrücke verschiedene konstruktive Gespräche mit Vertretern des Kantons statt.
Verschiedene Projektideen und Möglichkeiten für eine neue Rottenbrücke wurden besprochen. Zur Zeit werden die Varianten im Auftrag des Kantons durch ein Ingenieurbüro ausgearbeitet und bis Ende Oktober 2024 dem Gemeinderat vorgestellt.
Weitere Informationen dazu folgen Anfang November.
Stellenausschreibungen PFLEGPERSONAL FÜR NACHTWACHE, 30 – 50% und FACHFRAU / FACHMANN GESUNDHEIT EFZ, 40 - 100%, Haus der Generationen St. Anna
Mehr anzeigenDetails entnehmen Sie den Stellenausschreibungen in den PDF.
Update zur Rottenbrücke Raron / Öffnung für Fussgänger
Mehr anzeigenNachdem sich die Hochwassersituation beruhigt hat, wurde die Autobrücke vom Kanton heute Freitag für Fussgänger und Velofahrer wieder freigegeben.
Für den motorisierten Verkehr bleibt die Rottenbrücke bis auf weiteres gesperrt.
Lehrstellen 2025 Haus der Generationen St. Anna
Mehr anzeigenDetails entnehmen Sie der Stellenausschreibung im PDF.
Waldbrandgefahr - gross
Mehr anzeigenRegeln bei grosser Gefahr
Entstehung: Brennende Streichhölzer, Funkenflug eines Grillfeuers und Blitzschläge entfachen sehr wahrscheinlich ein Feuer.
Ausbreitungsgeschwindigkeit: auch im Wald gross.
Charakteristik: Heisse Bodenfeuer mit Übergreifen auf Kronen von Einzelbäumen, Flugfeuer möglich, Humusschicht verbrennt.
Bekämpfung: Waldbrand schwierig und aufwändig zu löschen.
Verhaltenshinweise:
- Generell keine Feuer im Freien.
- Fest eingerichtete Feuerstellen (betonierter Boden!) können an von den Behörden bezeichneten Stellen mit aller Vorsicht benutzt werden!
- Kein Feuer bei starkem Wind!
- Die Anweisungen (Feuerverbote) der lokalen Behörden unbedingt befolgen!
Armbanduhr gefunden
Mehr anzeigenAuf dem Bietschibriggilti wurde eine Armbanduhr gefunden.
Der Besitzer / die Besitzerin kann sich bei der Gemeindekanzlei melden.
*Symbolbild
Informationen Gesuch um Stipendium und/oder Darlehen 2024/2025
Mehr anzeigen- Die Gesuche um Stipendien und Ausbildungsdarlehen für das Jahr 2024/2025 können Sie mittels virtuellen Schalter oder mit dem offiziellem Formular stellen .
- Den Schülern, Studenten und Lernenden steht ebenfalls eine Informationsbroschüre zur Verfügung, in der die festgesetzten Fristen und Bedingungen für den Erhalt von Ausbildungsbeiträgen des Staats beschrieben sind.
Alle wichtigen Informationen finden Sie unter dem nachfolgendem Link www.vs.ch/stipendien.
Herzliche Gratulation Janis
Mehr anzeigenWir gratulieren Janis Schröter zum erfolgreichen Lehrabschluss zum Unterhaltspraktiker EBA.
Janis bleibt unserer Gemeinde erhalten und wird ab dem 1. August 2024 seine dreijährige Lehre zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ beginnen.
Rechnungs-Urversammlung vom 12. Juni 2024 / Positive Jahresrechnung 2023
Mehr anzeigenDer Gemeinderat von Raron hat der Bevölkerung an der Urversammlung die Ergebnisse der Jahresrechnung für das Jahr 2023 präsentiert. Die 41 an der Urversammlung anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigten die Rechnung einstimmig.
Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Ertrag von 10.809 Mio. Franken und einem Aufwand von 7.372 Mio. Franken mit einem Cash Flow von 3.437 Mio. Bei Abschreibungen in der Höhe von 2.214 Mio. Franken und Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen von CHF 456'798 weist die Jahresrechnung 2023 einen Ertragsüberschuss (Gewinn) von CHF 766‘603.22 aus.
Die Einwohnergemeinde Raron hat im Jahre 2023 Nettoinvestitionen von 3.332 Mio. Franken getätigt. Ein grosser Teil der Investitionsgelder floss dabei in Infrastrukturprojekte wie Strassen / Verkehrswege, Hochwasserschutz, Glasfaserverkabelung, Trinkwasser- und Abwasserleitungen und in gemeindeeigene Immobilien. Bei einem Cash Flow von 3.437 Mio. Franken konnten die Investitionen ausschliesslich mit eigenen Mitteln finanziert werden. Die Einwohnergemeinde Raron verfügt per Ende 2023 bei knapp 2‘000 Einwohnern über ein Pro-Kopf-Vermögen von CHF 1'013 pro Einwohner. Die Urversammlung von Raron verabschiedete die Jahresrechnung 2023 ohne Gegenstimme.
Unter dem Traktandum «Verschiedenes» informierte der Gemeinderat über folgende Projekte:
- Raumplanung
- Raronplus
- Neubau und Sanierung Schulzentrum
- zum bevorstehenden Westschweizer Jodlerfest in Raron und
- zur ebenfalls bevorstehenden Ballhockey WM in Visp und Raron
Publikation Anlässe in der App
Mehr anzeigenPlanen Sie einen Anlass in Raron?
Gerne publizieren wir Vereinsanlässe, die in Raron stattfinden, in der Rubrik “Agenda” in unserer Gemeinde App. Senden Sie uns dazu jeweils Ihren Flyer.
Sämtliche App-User werden so laufend über Veranstaltungen in unserer Gemeinde informiert.
Autoschlüssel gefunden
Mehr anzeigenIm Bereich der Stegbinenstrasse wurde ein Autoschlüssel gefunden.
Der Besitzer / die Besitzerin kann sich bei der Gemeindekanzlei melden.
Stellenausschreibung Schulregion Raron
Mehr anzeigenDie aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie im PDF.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie auf der Website der Schulregion Raron.
Update: Inventar der schutzwürdigen und ortsbildprägenden Bauten
Mehr anzeigenInventarisierung
Nach der Winterpause wird ab dieser Woche die Aufnahme von Gebäuden für das Inventar der schutzwürdigen und ortsbildprägenden Bauten fortgesetzt.
Bei der Inventarisierung durch die MitarbeiterInnen von Planax AG wird lediglich eine Aussenbesichtigung der Gebäude vorgenommen, wobei das äussere Erscheinungsbild der Bauten und ihre Lage im Kontext erfasst, beschrieben und beurteilt wird. Dabei ist es oft notwendig, dass auch die Parzellen betreten werden müssen. Innenbesichtigungen werden keine durchgeführt.
Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung oder den zuständigen Gemeinderat David Schmid wenden.
eUmzugCH nun auch in Raron möglich
Mehr anzeigenSeit 2024 haben auch die Gemeinden im Kanton Wallis die Möglichkeit, für Umzüge das Portal eUmzugCH zu nutzen.
Neu können Schweizerinnen und Schweizer, die nach Raron umziehen, die von Raron wegziehen oder innerhalb von Raron umziehen, dies mittels eUmzug melden.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Hinweis zur Meldefrist:
Melden Sie uns einen Zuzug nach Raron, einen Umzug innerhalb Raron oder einen Wegzug von Raron innert der gesetzlichen Frist von 14 Tagen.
PASS 13*
Mehr anzeigenDer PASS 13*, welcher das erste Mal von Dezember 2022 bis Ende Januar 2023erworben werden konnte, kehrt nun in einer verbesserten Version zurück. Er bietet der Walliser Bevölkerung einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Fahrschein. Die zweite Testphase läuft bis zum 30. Juni 2024.
Die vollständige Information entnehmen Sie dem PDF.
Regionaler Führungsstab Raron- Niedergesteln (RFS)
Mehr anzeigenNach diversen Besprechungen und Sitzungen haben sich die Gemeinden Raron und Niedergesteln dazu entschlossen, die beiden Gemeindeführungsstäbe zu einem Regionalen Führungsstab zusammen zu schliessen.
Neu umfasst der Regionale Führungsstab 24 Mitglieder aus Raron und Niedergesteln. Der ehemalige Koordinator Bevölkerungsschutz Oberwallis, Raphael Murmann, ist ebenfalls Mitglied des Stabes. Der Stab wird durch den Stabschef Emanuel Troger geführt.
Die Gemeinde Niedergesteln hat dem RFS das alte Feuerwehrlokal als neues KP zur Verfügung gestellt. Bei Abschluss der Umbauarbeiten konnten einige Mitglieder des Stabes am 17. Februar 2024 nach einem gemeinsamen Frühstück das bestehende KP nach Niedergesteln verschieben.
Der nächste Schritt des RFS wird es sein, die Fusion erfolgreich abzuschliessen, was mit viel Fleissarbeit verbunden ist. Dazu sind schon diverse Termine geplant. Die Neumitglieder werden den Kurs der Grundausbildung besuchen. Ein Highlight wird sicher der Besuch des Erdbebenzentrums in Sitten sein.
Nähere Angaben finden Sie im Organigramm.
Gemeinderatsbeschluss zum Luftseilbahnprojekt LRE
Mehr anzeigenDer Gemeinderat von Raron hat an seiner ordentlichen Gemeinderatssitzung am 11. März 2024 aufgrund des eindeutigen Abstimmungsergebnisses der Konsultativabstimmung vom 3. März 2024 beschlossen, am bisherigen Standort der Talstation der LRE im Turtig festzuhalten.
Ökohof in Gamsen (Schriber + Schmid)
Mehr anzeigenDie Gemeinde Raron ist Mitglied der Recycling Entsorgung Verwertung Oberwallis (REVO).
Seit Januar 2024 können alle Privatpersonen der Mitgliedergemeinden der REVO den Ökohof in Gamsen benutzen.
Zur Benutzung des Ökohofs müssen alle Privatpersonen eine Karte im Büro der Schriber + Schmid im Betrag von CHF 20.- (Depotgebühr) kaufen.
Raron knackt die 2'000er-Marke
Mehr anzeigenSeit ein paar Tagen zählt die Einwohnergemeinde Raron mehr als 2'000 Einwohner*innen. «Ein wichtiger Meilenstein», so Gemeindepräsident Reinhard Imboden anlässlich der Begrüssung von Frau Julia Kinnast.
Neue "Spartageskarte-Gemeinde" wird ab 2024 nicht mehr angeboten
Mehr anzeigenIm Oktober 2020 informierte die Alliance Swiss Pass erstmals über den Entscheid, die SBB-Tageskarte Gemeinde in der heutigen Form nur noch bis Ende 2023 anzubieten. Die Gemeindeverwaltung von Raron konnte das letzte Jahresset an Tageskarten im Januar 2023 ausserterminlich kaufen, sodass die bisherige Tageskarte Gemeinde so lange als möglich angeboten werden kann. Das letzte Set der Tageskarte Gemeinde läuft am 30. Januar 2024 aus.
Der Gemeinderat von Raron hat das Nachfolgeangebot “Spartageskarte Gemeinde”, welches ab 1. Januar 2024 angeboten werden kann, eingehend geprüft.
Die Nachteile des neuen Angebots überwiegen klar. Einerseits ist das Angebot massiv teurer. Dies vor allem für Personen, welche kein Halbtax-Abo besitzen. Zudem ist der Reservationsprozess deutlich komplexer und nicht durchgängig digital ausgestaltet. Online-Reservationen sind beispielsweise nicht mehr möglich. Auch kann die Tageskarte nur noch personalisiert am Schalter herausgegeben werden. Die Preise sind je nach Zeitraum der Buchung, mit oder ohne Halbtax sowie Reise in der 1. oder 2. Klasse verschieden. Jedes Ticket müsste durch die Gemeindeverwaltung personalisiert und ausgedruckt resp. mit QR-Code elektronisch versandt werden. Der Gemeinderat sieht einen hohen Beratungs- und Bearbeitungsaufwand auf die Verwaltung zukommen.
Die SBB bietet mit den Sparbilletten und Spartageskarten mittlerweile attraktive Vergünstigungen an.
Aus den genannten Gründen hat sich der Gemeinderat gegen die Einführung des Nachfolgeangebots entschieden und dankt der Bevölkerung für das Verständnis.
Reglo.ch - Eine Plattform, um Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren ihre Rechte und Pflichten zu erklären
Mehr anzeigenAb welchem Alter darf ich Alkohol trinken? Darf ich in der Lehre Überstunden machen? Ab welchem Alter bin ich sexuell mündig? Was droht mir, wenn ich mich nicht an das Gesetz halte? Jugendliche kennen ihre Rechte und gesetzlichen Pflichten nur unzureichend und häufig wissen Eltern ebenfalls nicht besser Bescheid. Damit sie Zugang zu fundierten Rechtsinformationen erhalten, hat die Kantonale Dienststelle für die Jugend in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienststellen und Ämtern des Staates Wallis sowie mit Partnern aus der Praxis die Website Reglo.ch erstellt. Diese neue Plattform richtet sich an 12- bis 20-Jährige und deren Umfeld und ist ab heute online.
Die vollständige Medienmitteilung finden Sie hier.
Vor der Felsenkirche gilt neu «Parkieren mit Parkscheibe»
Mehr anzeigenUm dem wilden Campieren von Touristen und dem tagelangen Parkieren auf dem Parkplatz vor der Felsenkirche einen Riegel zu schieben, hat der Kirchenrat der Pfarrei vor einigen Monaten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Regionalpolizei Visp beschlossen, das Parkieren auf diesem Platz zu reglementieren. Die Kantonale Kommission für Strassensignalisation hat die neue Signalisation beim Kirchplatz entsprechend genehmigt und homologiert.
Ab sofort wird auf dem Kirchplatz die Dauer des freien Parkierens auf vier Stunden beschränkt. Da die Messen in der Felsenkirche üblicherweise nicht so lange dauern, sollte das für die Messbesucherinnen und -besucher kein Problem darstellen. Das Parkieren vor der Felsenkirche bleibt weiterhin kostenlos, doch muss in Zukunft jeweils die blaue Parkscheibe eingestellt und hinter die Windschutzscheibe gelegt werden.
Wir bitten um Kenntnisnahme.
Pfarrei Raron