



Das Weindorf - das Paradies inmitten der Rebberge
Ausgangspunkt zu den Schattenbergen
Aktuelles & News
Wintersperre Wanderweg Lötschberger Südrampe
Mehr anzeigenSeit Freitag, 1.12.2023 ist der Wanderweg Lötschberger Südrampe zwischen Hohtenn und Ausserberg gesperrt. Somit ist der Wanderweg bis auf Weiteres in der Wintersperre.

Öffnungszeiten an Maria Empfängnis
Mehr anzeigenDie Gemeindekanzlei bleibt am Freitag, 8. Dezember 2023 geschlossen.
Besten Dank für das Verständnis.
Fundgegenstände
Mehr anzeigenBei der Walliser Kantonalbank wurde ein Schlüssel gefunden. Der Besitzer / die Besitzerin kann sich auf der Gemeindekanzlei melden.

Veröffentlichung Baugesuch vom 1. Dezember 2023
Mehr anzeigenAuf der Gemeindekanzlei in Raron liegt ab Freitag, 01.12.2023 das Baugesuch gemäss PDF zur öffentlichen Einsichtnahme auf.
Informationen Urversammlung 29.11.2023
Mehr anzeigenDie Gemeinde Raron kann auch im kommenden Jahr gesunde Finanzen vorweisen. Die Urversammlung der Einwohnergemeinde Raron hat am Mittwochabend das Budget 2024 angenommen. Das Budget der Erfolgsrechnung 2024 sieht dabei einen Ertragsüberschuss von rund 160'200 Franken und einen Cash Flow von 2.3 Mio. Franken vor.
Weiter genehmigte die Urversammlung den Verpflichtungskredit für das Steinschlagschutzprojekt in St. German.
Die 92 Teilnehmenden der Urversammlung von Raron haben am Mittwochabend das Budget 2024 angenommen. Das Budget 2024 sieht bei der Erfolgsrechnung bei Erträgen von 9.691 Mio. Franken und Aufwänden von 7.387 Mio. Franken eine Selbstfinanzierungsmarge (Cash Flow) von 2.304 Mio. Franken vor. Die Bruttoinvestitionen der Einwohnergemeinde Raron belaufen sich im Jahre 2024 auf 7.219 Mio. Franken. Nach Abzug der Investitionsbeiträge Dritter ergeben sich Nettoinvestitionen von 4.619 Mio. Franken, welche bis auf einen kalkulatorischen Finanzierungsfehlbetrag von 2.32 Mio. Franken mit dem Cash Flow finanziert werden können.
In den Investitionen 2024 sind unter anderem als grössere Ausgaben der Umbau der Stall-Scheune Böimgärtu, eine erste Etappe der Gestaltung des gedeckten Autobahneinschnitts GERA, der Ausbau des Reservoirs Tscherggen und die Sanierung der Suone Chummera vorgesehen. An der Urversammlung genehmigten die anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zudem den Verpflichtungskredit des separat durch Marc Wyer vom Büro BINA SA vorgestellten Projektes «Steinschlagverbauung St. German» einstimmig. Das Projekt wird im Januar 2024 öffentlich aufgelegt und vorausgesetzt die Erteilung der Plangenehmigung, wird frühestens im Herbst 2024 mit der Realisierung der 1. Etappe begonnen.
Die Informationen von Gemeindepräsident Reinhard Imboden zur geplanten Konsultativabstimmung zum Standort der Talstation bei der Erneuerung der Luftseilbahn Raron – Eischoll (LRE) wurden von den Anwesenden zur Kenntnis genommen. Unter der Rubrik «Informationen aus dem Gemeinderat» wurde von verschiedenen Gemeinderatsmitgliedern ausführlich zur Erweiterung und zum Umbau des Schulzentrums Raron, zum Projekt RaronPlus (Gerapark) und zum Westschweizer Jodlerfest 2024 informiert.
Sperrung Kanalstrasse West
Mehr anzeigenAufgrund von Belagsarbeiten wird die Kanalstrasse West auf der Höhe der Firma Jabil am Dienstag, 05.12.2023 von 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr gesperrt.
Die Bushaltestelle bei der Firma Jabil wir nicht bedient, die Haltestelle beim Restaurant Bergheim wird an diesem Tag an die Kantonstrasse oberhalb der Garage Elite verlegt.
Befristete Sperrung des Kulturweges für Fahrzeuge
Mehr anzeigenDamit die Rampe der Baupiste zum Reservoir erstellt werden kann, muss der Kulturweg bei der St. Annakapelle ab dem 1. Dezember 2023 kurzzeitig für ca. 1 – 2 Woche gesperrt werden bzw. er wird nur beschränkt befahrbar sein. Als Alternative kann während dieser Zeit die neue Baupiste über das Kummendorf benutzt werden.
Verkauf Weihnachtsbäume Forst Südrampe
Mehr anzeigenInformationen zur Bestellung von Weihnachtsbäumen finden Sie im PDF.

Raron knackt die 2'000er-Marke
Mehr anzeigenSeit ein paar Tagen zählt die Einwohnergemeinde Raron mehr als 2'000 Einwohner*innen. «Ein wichtiger Meilenstein», so Gemeindepräsident Reinhard Imboden anlässlich der Begrüssung von Frau Julia Kinnast.

Veröffentlichung Baugesuche vom 17. November 2023
Mehr anzeigenAuf der Gemeindekanzlei in Raron liegen ab Freitag, 15.11.2023 die Baugesuche gemäss angehängtem Dokument zur öffentlichen Einsichtnahme auf.

Anlässe Feuerwehr Raron-Niedergesteln
Mehr anzeigenAm 2. November 2023 ladet die Feuerwehr Raron-Niedergesteln alle Interessierten zu ihrem Rekrutierungsabend ein, bei dem Sie die Möglichkeit haben, mehr über die Feuerwehr und die spannenden Möglichkeiten der Mitgliedschaft zu erfahren.
Am 4. November 2023 haben Sie die Gelegenheit, unsere Feuerwehr in Aktion zu sehen. Die Feuerwehr ladet Sie
herzlich zur Herbstübung ein, bei der Sie die Einsatzfähigkeiten und das professionelle Vorgehen
unserer Feuerwehr live erleben können.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

Neue "Spartageskarte-Gemeinde" wird ab 2024 nicht mehr angeboten
Mehr anzeigenIm Oktober 2020 informierte die Alliance Swiss Pass erstmals über den Entscheid, die SBB-Tageskarte Gemeinde in der heutigen Form nur noch bis Ende 2023 anzubieten. Die Gemeindeverwaltung von Raron konnte das letzte Jahresset an Tageskarten im Januar 2023 ausserterminlich kaufen, sodass die bisherige Tageskarte Gemeinde so lange als möglich angeboten werden kann. Das letzte Set der Tageskarte Gemeinde läuft am 30. Januar 2024 aus.
Der Gemeinderat von Raron hat das Nachfolgeangebot “Spartageskarte Gemeinde”, welches ab 1. Januar 2024 angeboten werden kann, eingehend geprüft.
Die Nachteile des neuen Angebots überwiegen klar. Einerseits ist das Angebot massiv teurer. Dies vor allem für Personen, welche kein Halbtax-Abo besitzen. Zudem ist der Reservationsprozess deutlich komplexer und nicht durchgängig digital ausgestaltet. Online-Reservationen sind beispielsweise nicht mehr möglich. Auch kann die Tageskarte nur noch personalisiert am Schalter herausgegeben werden. Die Preise sind je nach Zeitraum der Buchung, mit oder ohne Halbtax sowie Reise in der 1. oder 2. Klasse verschieden. Jedes Ticket müsste durch die Gemeindeverwaltung personalisiert und ausgedruckt resp. mit QR-Code elektronisch versandt werden. Der Gemeinderat sieht einen hohen Beratungs- und Bearbeitungsaufwand auf die Verwaltung zukommen.
Die SBB bietet mit den Sparbilletten und Spartageskarten mittlerweile attraktive Vergünstigungen an.
Aus den genannten Gründen hat sich der Gemeinderat gegen die Einführung des Nachfolgeangebots entschieden und dankt der Bevölkerung für das Verständnis.

Abstellung & Sanierung Chummera Suone
Mehr anzeigenVor gut 3 Wochen wurden die Sanierungsarbeiten der Chummera Suone Los B in Angriff genommen. Die Leitung zwischen Fassung und Entsander im Eschji ist erstellt, die Grabarbeiten für die neue Leitung auf dem Wanderweg ins Bietschtal schreiten ebenfalls gut voran.
Ab dem 23. Oktober 2023 starten die Installationsarbeiten für das Los A und ab dem
2. November 2023 werden die ersten Massanahmen der Sanierung im Ritzibodo umgesetzt.
Aus diesem Grund wird die Chummera Suone am Montag, 30. Oktober 2023 abgestellt.
Für allfällige Fragen steht Ihnen Wolfgang Zen-Ruffinen, Leiter Infrastruktur der Gemeinde Raron (079 / 214'08'44) zur Verfügung.
Besten Dank für das Verständnis.

Stellenausschreibung Koch/Köchin mit EFZ Haus der Generationen
Mehr anzeigenDie aktuelle Stellenausschreibung finden Sie im PDF.

Baupiste und Erweiterung Reservoir Tscherggen
Mehr anzeigenDie Erweiterung des Reservoir Tscherggen, im Rahmen der Verpflichtungen mit dem ASTRA für den gedeckten Autobahnabschnitt in Raron, können jetzt gestartet werden.
Damit nicht der gesamte Baustellenverkehr durch St. German führt, wird eine Baupiste vom Mosji, Leimera, Bielti, Bildmatta, Annakapelle bis zum Reservoir erstellt. Teile dieser Baupiste werden nach Beendigung der Bauarbeiten am Reservoir Tscherggen wieder zurückgebaut.
Die Arbeiten für die Baupiste werden am Montag, 16. Oktober 2023 starten.
Die Zufahrt in die obgenannten Gebiete ist während der Bauzeit nicht möglich.
Für allfällige Fragen steht Ihnen Simon Murmann, Bauingenieur vom Ingenieurbüro SBP (027 / 935'80'00) oder Wolfgang Zen-Ruffinen, Leiter Infrastruktur der Gemeinde Raron (079 / 214'08'44) zur Verfügung.
Besten Dank für das Verständnis.

Inventar der schutzwürdigen und ortsbildprägenden Bauten
Mehr anzeigenDer Gemeinderat hat die Erarbeitung eines Inventars des historischen Baubestandes innerhalb des Gemeindegebiets, bestehend aus den Ortsteilen Rarner Chumma, Raron Dorf, Turtig, St. German und Chummudeerfji in Auftrag gegeben. Die Arbeiten werden von dem Büro Planax AG in Visp/Eyholz ausgeführt.
Warum ein Inventar?
Laut kantonalem Natur- und Heimatschutzgesetz sind die Gemeinden für den Schutz von Objekten von kommunaler Bedeutung zuständig und haben dafür zu sorgen, dass diese in einem Inventar erfasst und dass dazu geeignete Erhaltungsvorschriften erlassen werden.
Vorgehen
Sämtliche in Frage kommenden Gebäude müssen mit allen erforderlichen Angaben erfasst, beschrieben, eingestuft und fotografisch dokumentiert werden. Der Entwurf dieses Bauinventars wird dem Kanton zur Vorprüfung (Validierung) vorgelegt, danach erfolgt das Auflageverfahren in der Gemeinde, in dem die jeweiligen EigentümerInnen die Möglichkeit einer Einsprache gegen die Einstufung haben. Die Erhaltungsvorschriften enthalten allgemeine Auflagen und Bedingungen, die bei baulichen Massnahmen an den geschützten Gebäuden zu berücksichtigen sind.
Perimeter Gemeinde Raron
Die Gemeinde Raron hat zusammen mit dem Kanton die Gebiete für das Bauinventar abgegrenzt. Dabei wurden diejenigen Orte und Ortsteile festgelegt, die einen bau- und architekturhistorisch interessanten Baubestand aufweisen und sich in den älteren Siedlungsgebieten befinden. Die ausgewählten Gebiete sind nahezu deckungsgleich mit den bestehenden Dorfzonen in Raron.
Inventarisierung
Mit den Gebäudeaufnahmen in Raron wird Anfang Oktober 2023 begonnen. Bei der Inventarisierung durch die MitarbeiterInnen von Planax AG wird lediglich eine Aussenbesichtigung der Gebäude vorgenommen, wobei das äussere Erscheinungsbild der Bauten und ihre Lage im Kontext erfasst, beschrieben und beurteilt wird. Dabei ist es oft notwendig, dass auch die Parzellen betreten werden müssen. Innenbesichtigungen werden keine durchgeführt.
Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an die Gemeindeverwaltung oder den zuständigen Gemeinderat David Schmid wenden.

Börse für Kinderartikel-Kleider und Spielzeug
Mehr anzeigenAm Samstag, 21.10.2023 findet im Haus der Generationen St. Anna von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr eine Kinderartikel Börse statt.
Nähere Informationen finden Sie in den PDF's.

Das WC ist kein Abfalleimer
Mehr anzeigenDer Gemeindezweckverband ARA-Radet hat ein Merkblatt erarbeitet, auf dem ersichtlich ist, welche Stoffe nicht über das WC entsorgt werden sollen.
Das Merkblatt finden Sie im PDF.

Sperrung Obergeschstrasse Ostseite
Mehr anzeigenDie Zufahrtsstrasse in die Rarnerkumme ist auf der Ostseite im Gesch ab sofort bis März 2024 gesperrt. Eine Umleitung über die Wannutrogstrasse ist signalisiert.
Für Fussgänger ist der Zugang gewährleistet.
Die Gemeinde Niedergesteln dankt für das Verständnis.

Stellenausschreibung Miterzieher/in für die Kindertagesstätte Sunnublüämu 100 % Jobsharing möglich
Mehr anzeigenDie Stellenausschreibung finden Sie im PDF.

Information Bauarbeiten Basperstrasse
Mehr anzeigenDie Arbeiten an der neuen Basperstrasse im Bereich der Industriezone haben am Montag, 11. September 2023 begonnen und dauern insgesamt etwa 1.5 Monate. Die Verkehrssituation wird sich während der Bauzeit mehrmals ändern. Die aktuelle Situation wird vorgängig immer wieder veröffentlicht. Während der ersten Phase gibt es keine Änderung der Verkehrssituation.

Reglo.ch - Eine Plattform, um Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren ihre Rechte und Pflichten zu erklären
Mehr anzeigenAb welchem Alter darf ich Alkohol trinken? Darf ich in der Lehre Überstunden machen? Ab welchem Alter bin ich sexuell mündig? Was droht mir, wenn ich mich nicht an das Gesetz halte? Jugendliche kennen ihre Rechte und gesetzlichen Pflichten nur unzureichend und häufig wissen Eltern ebenfalls nicht besser Bescheid. Damit sie Zugang zu fundierten Rechtsinformationen erhalten, hat die Kantonale Dienststelle für die Jugend in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienststellen und Ämtern des Staates Wallis sowie mit Partnern aus der Praxis die Website Reglo.ch erstellt. Diese neue Plattform richtet sich an 12- bis 20-Jährige und deren Umfeld und ist ab heute online.
Die vollständige Medienmitteilung finden Sie hier.

Aufhebung des allgemeinen Feuerverbots im Freien
Mehr anzeigenDas allgemeine Feuerverbot im Freien, das der Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport (DSIS), Frédéric Favre, am 22. August 2023 erlassen hat, wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die Niederschläge und die eher kühlen Temperaturen seit dem letzten Wochenende tragen zu einer markanten Entspannung an der Front der Brandgefahr bei.
Die vollständige Mitteilung finden Sie im PDF.

Sammelaktion Sonderabfälle & Elektro- und Elektronikabfälle
Mehr anzeigenDie Sammelaktion Sonderabfälle & Elektro- und Elektronikabfälle findet am Donnerstag, 31. August 2023 wie folgt statt:
- St. German, Parkplatz Dorfeingang: 10.35 Uhr bis 11.00 Uhr
- Raron, Parkplatz Felsenkirche: 11.25 Uhr bis 11.55 Uhr
Alle Informationen zu den Sammelaktionen entnehmen Sie dem Flyer und den dazugehörigen Merkblätter.

Herzlich willkommen Elesa
Mehr anzeigenAm Mittwoch, 2. August 2023 beginnt Elesa Osmani ihre 3-jährige Ausbildung zur Kauffrau EFZ bei der Einwohnergemeinde Raron.
Wir freuen uns, Elesa in unserem Team zu begrüssen und wünschen ihr 3 spannende Ausbildungsjahre.

Unterbruch Energiezufuhr St. German
Mehr anzeigenInfolge dringenden Arbeiten an der 16kV Freileitung in der Region "Tscherggen" wird die Energiezufuhr für das gesamte Dorf St. German am
Montag, 7. August 2023 von 13.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
unterbrochen.
Die Mitteilung der EVWR finden Sie im Flyer.

Raron war Trumpf
Mehr anzeigenEin Dorf mit knapp 2‘000 Einwohner*innen hat sich gestern im besten Licht präsentiert. Dank zahlreicher Helfer*innen war der gestrige Abend ein voller Erfolg, nicht nur für
Raron, auch für das gesamte Oberwallis.
Die Vorbereitungen starteten bereits bei Bekanntgabe des Duells Raron gegen Visp in Meisterschwanden. Die beiden Gemeinden haben von Anfang an beschlossen, zusammen zu arbeiten, um unsere Region im besten Licht zu präsentieren, was uns nach Meinung des OK-Teams, durchaus gelungen ist.
Am Donnerstag, 27. Juli 2023 war es soweit. Ab 11.00 Uhr durften wir bei strahlendem Sonnenschein, im Heimatdorf von Moderator Rainer Maria Salzgeber, die ersten Besucher*innen aus nah und fern empfangen. Schon bald füllte sich der Platz rund um die Felsenkirche und die Vorfreude auf die Live-Sendung stieg. Einmal hinter die Kulissen zur Entstehung einer Live-Sendung sehen, Stars wie Sven Epiney, Trauffer und Debby hautnah zu erleben, hat Gross und Klein nach Raron gelockt.
Die Stimmung am Nachmittag war bereits grandios. Als gegen 17.45 Uhr die Fangemeinden von Ruswil und Ettiswil lautstark in Raron eintrafen, war bereits jeder Tisch fast gänzlich besetzt. Durst und Hunger waren gross. Unsere Helfer*innen, ob Jugendliche*r oder Erwachsene*r, haben die rund 3‘500 Besucher*innen mit kühlen Getränken und feinen Plätzli, Bratwürsten und Raclettes verköstigt.
Da immer mehr Besucher den Donnschtig-Jass ab 20.05 Uhr live aus Raron verfolgen wollten, haben Freunde und Bekannte spontan mitangepackt und weitere Tische und Bänke aufgestellt oder sich ein Helfershirt übergezogen und im Service mitgeholfen. Bis in die Morgenstunden wurde gearbeitet und aufgeräumt, damit das Team des SRF sich gemeinsam mit Moderator Rainer Maria Salzgeber auf den Weg zum nächsten Austragungsort, nach Ruswil, machen konnte.
An dieser Stelle möchten wir uns auch beim gesamten Team des SRF für eine tolle Zusammenarbeit bedanken. Die Crew war top und stand uns mit Rat und Tat zur Seite.
Konkrete Zahlen liegen uns derzeit noch nicht vor. Dem OK-Team, rund um OK-Präsident Jörg Schwestermann, ist es jedoch ein Anliegen, uns bei allen Helfer*innen und Besucher*innen aus nah und fern für ihren Einsatz und einen rundum gelungenen Donnschtig-Jass in Raron zu bedanken.
Der gestrige Abend hat uns gezeigt „Härz isch Trumpf“.
Strassensperrung Grossibrigga Gesch
Mehr anzeigenAufgrund der gestrigen Publikation im WB bezüglich Strassensperrung Raron-Turtig haben sich mehrere verunsicherte Personen an die Gemeinde gewendet.
Es handelt sich dabei nach wie vor um die Sperrung der “Grossibrigga Gesch". Diese bleibt infolge Bauarbeiten noch bis Freitag, 6. Oktober 2023 gesperrt.
Die Zufahrt via Steg und Visp Richtung Turtig / Raron Dorf ist nicht gesperrt. Auch bleibt die Bahnhofunterführung Turtig-Raron für PW's weiterhin befahrbar.
Umleitungen für LKW's sind signalisiert.

Donnschtig-Jass 27.07.2023
Mehr anzeigenDie Jasser*innen aus Raron haben es geschafft und die beliebte SRF-Livesendung «Donnschtig-Jass» vom 27. Juli 2023 in unser Dorf geholt.
Das Programm und weitere Infos im PDF.
Sei auch du live dabei, wenn es am Donnerstag wieder heisst “Härz isch Trumpf”.

Information Strassensperrungen
Mehr anzeigenAufgrund des Donnschtig-Jasses werden die Strassen gemäss PDF wie folgt gesperrt:
Montag, 24. Juli 2023 ab 08.00 Uhr bis Freitag, 28. Juli 2023 bis 15.00 Uhr
Der Durchgang für Fussgänger ist gewährleistet.
Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.

«Härz isch Trumpf» - Nach dem Donnschtig-Jass ist vor dem Donnschtig-Jass
Mehr anzeigenAm Donnerstag, 27. Juli 2023 findet die Live-Sendung des Donnschtig-Jasses in Raron statt. Die Luzerner Gemeinden Ettiswil und Ruswil werden gegeneinander antreten.
Die Gemeinde bietet für St. Germaner*innen für die Heimfahrt einen kostenlosen Shuttlebus-Service ab dem Bahnhof Raron an. Das Steiner-Reisen-Team fährt euch um 22.30 und 24.00 Uhr zurück nach St. German.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen aus der ganzen Schweiz. Selbstverständlich möchten wir auch viele Rarner*innen und St. Germaner*innen am Donnerstag ab 11.00 Uhr bei der Felsenkirche begrüssen.
Sei auch du dabei!

Empfang Rainer Maria Salzgeber
Mehr anzeigenRund 50 Personen haben am Freitagabend Donnschtig-Jass Moderator Rainer Maria Salzgeber in Raron empfangen.
Alle Besucher*innen begleiteten Rainer Maria auf 2 Rädern vom Hangar 42 zur Brauerei Heidnischbier AG. Das Team der Brauerei hat uns mit Raclette, Bier und Wein verköstigt.
Ab Montag nimmt das OK-Team die "Donnschtig-Jass-Woche" in Angriff und freut sich auf zahlreiche Besucher*innen am Donnerstag, 27. Juli 2023 ab 11.00 Uhr an der Live-Sendung in Raron bei der Felsenkirche.

Update: Empfang Rainer Maria Salzgeber - Donnschtig-Jass 2023
Mehr anzeigenRainer Maria Salzgeber befindet sich momentan auf dem Grimselpass. Mit der Ankunft in Raron ist also ca. ab 17.00 Uhr zu rechnen. Das OK-Team freut sich, viele Besucher*innen ab 17.00 Uhr beim Hangar 42 in Raron zu begrüssen, um Rainer Maria in Empfang zu nehmen und ihn auf 2 Rädern zum Apéro & Raclette bei der Brauerei Heidnischbier AG zu begleiten.

Donnschtig-Jass in Raron
Mehr anzeigenMit dem Sieg gegen Visp holten unsere Jasser*innen in Meisterschwanden (AG) den Donnschtig-Jass ins Rilkedorf. Herzliche Gratulation allen Teilnehmer*innen zu dieser hervorragenden Leistung und besten Dank für den grossartigen Einsatz.
Die beiden Luzerner-Gemeinden Ettiswil und Ruswil werden am Donnerstag, 27. Juli 2023 bei uns den nächsten Austragungsort ausjassen.
Folgendes Programm:
11.00 Uhr: Öffnung Festgelände & Kantinenbetrieb
13.15 Uhr: Moderationsproben
14.30 Uhr: Proben Musik-Darbietung mit den Stargästen Trauffer und Debby
16.00 - 17.45 Uhr: Generalprobe
19.15 - 19.30 Uhr: Aufzeichnung Trailer
19:40 - 19:45 Uhr: Ansprache Gemeindepräsident Reinhard Imboden
19.45 - 20.00 Uhr: Warm-up
20.05 - 21.40 Uhr: Live-Sendung
Nach der Sendung Unterhaltung mit Double D
Das Festgelände vor der Felsenkirche öffnet um 11.00 Uhr. Ab dann sind sämtliche Verpflegungsstände geöffnet, welche in der gesamten Begegnungszone für ein reichhaltiges, kulinarisches Angebot sorgen werden.
Die Live-Sendung beginnt um 20.05 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Platzwahl ebenfalls.
Platzreservationen können nicht vorgenommen werden.
Nach der Sendung bleibt das Festgelände für alle offen und alle sind eingeladen, in die Nacht hineinzufeiern.

Donnschtig-Jass 2023
Mehr anzeigenRainer Maria Salzgeber, Sonia Kälin und Stefan Büsser begrüssen in den sieben Livesendungen prominente Gäste und hochkarätige Showgrössen. Jeweils zwei Gemeinden jassen um den Sieg und damit um die Austragung der Sendung in der Folgewoche.
Jass-Duell in Meisterschwanden am 20. Juli 2023
Noch wenige Tage dauert es bis zur Entscheidung, welche Walliser Gemeinde am 27. Juli 2023 Schauplatz der SRF-Fernseh-Livesendung «Donnschtig-Jass» sein wird. Am nächsten Donnerstag, 20. Juli 2023 steigt das Duell zwischen Raron und Visp in der Seetaler Gemeinde Meisterschwanden.
Die Spannung steigt bei den beiden OK's sowie bei jenen Jasser*innen, die sich bei der Ausscheidung durchgesetzt haben. Rund 150 Walliser*innen starten, alle mit T-Shirts mit den entsprechenden Gemeindelogos ausstaffiert, am Donnerstag Richtung Seetal.
Für die Jasser*innen, die sich an zusätzlichen Trainingsabenden auf den Anlass vorbereitet haben, geht es darum, in den Differenzler-Runden möglichst wenig Differenzpunkte zu erzielen. Die erfolgreichere Delegation sorgt dafür, dass die Sendung in der Folgewoche in ihrer Gemeinde stattfindet.
Unsere Vertreter*innen am 20. Juli 2023 sind:
Telefonjasser | Gerd Salzgeber |
2. Platzierter | Stefan Salzgeber |
Beste Frau | Doris Furrer |
Jugendjasser | Jana Salzgeber |
Ersatzjasser | Patrizia von Däniken |
Memory-Jasser | Ramona Feister |
Wir drücken unseren Jasserinnen und Jassern die Daumen und wünschen güät Jass!
Donnschtig-Jass am Donnerstag, 27. Juli 2023 im Wallis
Die Mitarbeiter von Fernsehen SRF beginnen bereits am Montag vor der Sendung mit dem Aufbau. Dieser läuft gemäss einem minutengenauen Drehbuch ab. Sollte sich Raron durchsetzen, findet die Live-Sendung bei der Felsenkirche statt. Dazu werden die Theaterstrasse und der Kirchweg ab Montag, 24. Juli 2023, 08.00 Uhr bis Freitag, 28 Juli 2023, 20.00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt.
Als prominente Gäste und Showacts begrüssen wir Sven Epiney, Debby und Trauffer.
Verfolgen Sie die Entscheidung zwischen Raron und Visp am 20. Juli 2023 live auf SRF 1 um 20.05 Uhr.

Polizeireglement
Mehr anzeigenDas von der Urversammlung am 7. Dezember 2022 angenommene Polizeireglement wurde durch den Staatsrat am 28. Juni 2023 homologiert und ist ab sofort gültig.
Das Reglement finden Sie in unserem online Schalter.

Herzliche Gratulation Norma
Mehr anzeigenWir gratulieren Norma Götze zum erfolgreichen Lehrabschluss zur Kauffrau EFZ.
Norma wird noch bis Mitte August bei uns auf der Gemeindekanzlei arbeiten und anschliessend die Berufsmatura in Angriff nehmen.
Das gesamte Team der Einwohnergemeinde Raron bedankt sich herzlich für die tolle Zusammenarbeit und ihren Einsatz in den vergangenen drei Jahren und wünscht Norma für ihren weiteren Weg alles Gute.

Herzliche Gratulation Aaron
Mehr anzeigenWir gratulieren Aaron Imseng zum erfolgreichen Lehrabschluss zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ.
Aaron wird noch bis Ende August bei uns im Werkhof arbeiten und anschliessend seine Stelle bei der Theler AG antreten.
Das gesamte Team der Einwohnergemeinde Raron bedankt sich herzlich für die tolle Zusammenarbeit und seinen Einsatz in den vergangenen Jahren und wünscht Aaron für seinen weiteren Weg alles Gute.

Beginn Bauarbeiten zum Hochwasserschutz Maachi
Mehr anzeigenNach einer längeren Planungsphase kann der Hochwasserschutz (HWS) Maachi nun umgesetzt werden.
Wir informieren Sie wie folgt über den bevorstehenden Baubeginn:
Die Bauarbeiten für das Auslaufbauwerk mit Überlastkorridor im Chummudeerfji werden gemäss Auflageprojekt am 17. Juli 2023 starten. Die Arbeiten dauern etwa 9 Wochen.
Der Zugang zu den Rebparzellen oberhalb der Baustelle rechts und links ist zu Fuss immer gewährleistet. Für eventuelle Transporte muss vorgängig mit der Baufirma Theler AG (027/935'86'00) Kontakt aufgenommen werden.
Für allfällige Fragen steht Ihnen Anton Tannast von Ingenieurbüro SBP (027/935'80'00) oder Wolfgang Zen-Ruffinen, Leiter Infrastruktur der Gemeinde Raron (079/214'08'44) zur Verfügung.

Vor der Felsenkirche gilt neu «Parkieren mit Parkscheibe»
Mehr anzeigenUm dem wilden Campieren von Touristen und dem tagelangen Parkieren auf dem Parkplatz vor der Felsenkirche einen Riegel zu schieben, hat der Kirchenrat der Pfarrei vor einigen Monaten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Regionalpolizei Visp beschlossen, das Parkieren auf diesem Platz zu reglementieren. Die Kantonale Kommission für Strassensignalisation hat die neue Signalisation beim Kirchplatz entsprechend genehmigt und homologiert.
Ab sofort wird auf dem Kirchplatz die Dauer des freien Parkierens auf vier Stunden beschränkt. Da die Messen in der Felsenkirche üblicherweise nicht so lange dauern, sollte das für die Messbesucherinnen und -besucher kein Problem darstellen. Das Parkieren vor der Felsenkirche bleibt weiterhin kostenlos, doch muss in Zukunft jeweils die blaue Parkscheibe eingestellt und hinter die Windschutzscheibe gelegt werden.
Wir bitten um Kenntnisnahme.
Pfarrei Raron

Anderen Menschen Zeit und Mobilität schenken – Fahrdienst „Kleeblatt“
Mehr anzeigenDie Regionalstelle Oberwallis des Roten Kreuzes Wallis sucht dringend freiwillige Fahrer*innen in unserer Region. Als freiwilliger Fahrer / freiwillige Fahrerin begleiten Sie ältere, behinderte und kranke Menschen zum Arzt, ins Spital oder in die Therapie. Die Fahrten werden durch das Rote Kreuz Wallis koordiniert. Sie werden in einem Grundkurs auf Ihre Fahrten vorbereitet. Während den Fahrten sind Sie und Ihr Fahrzeug versichert. Zur Deckung der Kosten erhalten Sie eine Kilometerentschädigung.
Sind Sie interessiert oder haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Fahrdienst Kleeblatt an:
Montag bis Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr
Telefon: 027 324 47 27

Tigermücke - Aufruf an die Bevölkerung
Mehr anzeigenNachdem sich die Tigermücke seit 2003 in mehreren Kantonen ausgebreitet hat, trat sie im Jahr 2019 erstmals auf Walliser Gebiet auf. Sie ist insbesondere unerwünscht, weil sie im Gegensatz zu einheimischen Arten tagsüber aktiv ist. Zusätzlich zu den Unannehmlichkeiten, die durch ihre Stiche verursacht werden, kann diese Mückenart auch exotische Krankheiten wie Dengue-Fieber, Zika und Chikungunya übertragen. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung zwischen der Tigermücke und einer infizierten Person, die von einer Reise zurückkehrt, sehr gering ist, besteht die Gefahr einer Übertragung und einer lokalen Epidemie, die durch eine Verminderung der Ausbreitung der Mücke eingedämmt werden kann. Um die Ausbreitung der invasiven Mücke zu kontrollieren, hat der Kanton Wallis in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und dem Schweizerischen Mückennetzwerk seit 2019 ein Überwachungs- und Bekämpfungsprogramm eingesetzt.
Die vollständige Mitteilung sowie das Infoblatt finden Sie im Anhang.

Urversammlung vom 14. Juni 2023
Mehr anzeigenDer Gemeinderat von Raron hat der Bevölkerung an der Urversammlung am Mittwochabend die Ergebnisse der Jahresrechnung für das Jahr 2022 präsentiert. Die 50 Teilnehmenden der Urversammlung genehmigten die Rechnung einstimmig.
Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Ertrag von 10.344 Mio. Franken und einem Aufwand von 7.305 Mio. Franken mit einem Cash Flow von 3.039 Mio. Bei Abschreibungen in der Höhe von 2‘182 Mio. Franken und Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen von CHF 130'131.00 weist die Jahresrechnung 2022 einen Ertragsüberschuss (Gewinn) von CHF 726‘744.91 aus.
Die Einwohnergemeinde Raron hat im Jahre 2022 Nettoinvestitionen von 2.102 Mio. Franken getätigt. Ein grosser Teil der Investitionsgelder floss dabei in Infrastrukturprojekte wie Strassen / Verkehrswege, Tiefbauten wie Glasfaserverkabelung (Teil 1), Trinkwasser- und Abwasserleitungen und in die Sicherheit (Waldbrandvorsorgekonzept). Bei einem Cash Flow von 3.039 Mio. Franken konnten die Investitionen ausschliesslich mit eigenen Mitteln finanziert werden. Die Gemeinde Raron verfügt per Ende 2022 bei 1‘939 Einwohnern über ein Pro-Kopf-Vermögen von CHF 967 pro Einwohner. Die Urversammlung von Raron verabschiedete die Jahresrechnung 2022 ohne Gegenstimme.
Unter dem Traktandum «Verschiedenes» informierte der Gemeinderat über folgende Projekte.
- Inventar der schutzwürdigen und ortsbildprägenden Bauten in der Gemeinde
- Wettbewerb Schulareal Raron
- Raronplus / Phase 3
- Neugestaltung Dorfeingang St. German
- Linienführung der Luftseilbahn Raron-Eischoll
- Donnschtig Jass 2023
Das Protokoll finden Sie im Anhang.

Publikation - Das architektonische Kulturerbe von Raron und St. German
Mehr anzeigenAuf den Spuren der Bausteine und ihrer Herkunft
Diese Publikation ist als Wanderführer organisiert, der von der unterirdischen Kirche von Raron bis zum Pfarrhaus von St. German führt und Unbekanntes und Erstaunliches mit sehr konkreten Informationen über den Bau und die Geschichte der beschriebenen Gebäude vermischt. Über jedes von ihnen kann man anhand der Fotos ein wenig mehr erfahren und bestimmte Geheimnisse lüften.
Nähere Informationen finden Sie im Flyer.

Geplante Linienführung erfährt keine Unterstützung – Erneuerung der Luftseilbahn bleibt jedoch prioritär
Mehr anzeigenMit dem Ziel einer langfristigen Sicherstellung der Luftseilbahn Raron-Eischoll (LRE) hat sich ein breit abgestütztes Projektteam mit Kantons-, Gemeinde- und Fachvertretern für eine Talstation beim Bahnhof Raron ausgesprochen, um einen öV-Hub Raron zu schaffen. Dagegen erwuchs Widerstand in der Gemeinde Raron, der sich in einer IG formierte. Diese IG hat bei der Gemeinde Raron eine Petition eingereicht, welche sich gegen die neue Linienführung richtet. Der Gemeinderat hat diese Petition in dieser Woche angenommen. Das bedeutet: Das aktuelle Verfahren der Teilrevision des Zonennutzungsplans wird gestoppt und die Vertreter des Projektteams treffen sich demnächst, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Die vollständige Medienmitteilung lesen Sie im PDF.

Update Suone NIWA
Mehr anzeigenDie Anrissstelle unterhalb des BLS-Südrampen-Wanderweges wurde gereinigt und auch der Wasserlauf wurde von Felsen und weiterem Material freigeräumt. Die NIWA ist somit wieder in Betrieb.

Informationen betreffend verlassene oder aufgegebene Reben
Mehr anzeigenGemäss der kantonalen Gesetzgebung, müssen vernachlässigte oder aufgegebene Reben, die ein Pflanzenschutzrisiko für andere Reben darstellen, im darauffolgenden Jahr vor dem Vegetationsbeginn verpachtet oder ausgerissen werden – Art. 21 der Verordnung über den Rebbau und den Wein vom 17. März 2004 (VRW). Danach müssen die ausgerissenen Rebstöcke entsorgt oder im Trockenen gelagert werden (Art. 19 Abs.2 VRW).
Wir bitten alle Rebbauern, die Weisungen der Dienststelle für Landwirtschaft, Weinbauamt, gemäss Infoblatt zu beachten.
Besten Dank.

Pflanzenschutzflüge per Helikopter
Mehr anzeigenMehrere Rebbesitzer*innen haben die Air-Glacier damit beauftragt, die Weinberge mit Pflanzenschutzmittel per Luftweg zu behandeln.
Die bewilligten Sprühflüge werden in regelmässigen Abständen von ungefähr 10 Tagen zwischen Mai und Mitte August ausgeführt.
Für das Betanken mit Pflanzenschutzmittel und Treibstoff sind Zwischenlandungen am Einsatzort nötig. Die Air Glacier berücksichtigt bei der Wahl der Landeplätze eine Menge von Begebenheiten, insbesondere die Sicherheit für den Einsatz sowie eine möglichst geringe Belastung der Anwohner.
Weitere Informationen und Programmanpassungen finden Sie unter folgendem Link.

Aufhebung vorbeugende Massnahmen gegen Vogelgrippe
Mehr anzeigenDie Behörden haben beschlossen, die Massnahmen gegen die Vogelgrippe ab dem 1. Mai 2023 aufzuheben.
Die vollständige Medienmitteilung finden Sie im PDF.

Sieger*innen Qualifikationsturnier Donnschtig-Jass
Mehr anzeigenInsgesamt 16 Jasserinnen und Jasser nahmen am Donnerstag, 20. April 2023 am Qualifikationsturnier für die Teilnahme am Donnschtig-Jass in der Halle Scheibenmoos teil.
Von den 8 Männer, 5 Frauen und 3 Jugendlichen haben sich folgende Jasser und Jasserinnen für die Teilnahme in der Sendung vom 20. Juli 2023 im Kanton Aargau qualifiziert:
- von Däniken Patrizia, Ersatzjasserin
- Stefan Salzgeber, Jasser am Tisch
- Jana Salzgeber, Beste Jugendliche
- Gerd Salzgeber, Telefonjasser
- Furrer Doris, Jasserin am Tisch
Wir danken allen Teilnehmern des Turniers und drücken den 5 Rarner-Vertretern viel Erfolg im Aargau.
Genossenschaft Mittla-Undra Wassernutzung 2023
Mehr anzeigenDie Einteilung (Kehr) für die Beregnung ab 17. April 2023 entnehmen Sie dem PDF.

Fortsetzung der Quecksilbersanierungen
Mehr anzeigenIm vergangenen Dezember hat die Dienststelle für Umwelt (DUW) zum übergeordneten Sanierungsprojekt, welches durch das Umweltbüro Econetta AG (ehemals Arcadis Schweiz AG) im Auftrag der Lonza AG erarbeitet wurde, Stellung genommen. Somit sind die Grundlagen für die Quecksilbersanierung der landwirtschaftlich genutzten Flächen festgelegt: Sämtliche genutzten Flächen mit einem Quecksilbergehalt über 7 mg Hg/kg müssen saniert werden.
Die nächste Bodensanierung im Landwirtschaftsland starten am 11. April 2023. Für die Pakete LW-P1 (Visp und Baltschieder) und LW-P2 (Sanierungsflächen Raron / Bodmereija / Wolfeijuspitz) wurden Ende Januar 2023 die Submissionsverfahren eingeleitet.
Gestartet wird voraussichtlich mit den Einzelflächen in Visp (V20) und Baltschieder (B01) gefolgt von den Flächen in Raron im Bereich der Flugpiste Ost (LW-P2).
Die Arbeiten werden je nach Witterung und Quecksilber-Belastungen 2-3 Monate dauern, wobei nun fortlaufend neue Sanierungs-Pakete aussgeschrieben und saniert werden.
Als nächstes Sanierungs-Paket folgt dann das Paket LW-P3 (Landwirtschaftliche Flächen entlang GGK Ost) etwa im Sommer 2023.
Die aktuellen Sanierungsarbeiten dauern voraussichtlich pro Paket zwei bis drei Monate. Danach muss mit zwei Jahren Folgebewirtschaftung unter Aufsicht einer bodenkundlichen Fachperson gerechnet werden.
Berieselungsanlage GM VBR ab Montag, 3. April 2023 in Betrieb
Mehr anzeigenDer Vorstand der Gesamtmelioration Visp – Baltschieder – Raron (GM VBR) informiert, dass die Inbetriebnahme der Berieselungsanlage im Perimeter bevorsteht.
Ab Montag, 3. April 2023 kann mit dem Berieseln der landwirtschaftlichen Flächen begonnen werden.

Dringend Hilfe beim Mahlzeitendienst des SMZ gesucht
Mehr anzeigenFür die Region Raron werden dringend freiwillige Helfer*innen für den Mahlzeitendienst gesucht.
Das Ziel dieses ehrenamtlichen Dienstes ist es, unseren älteren Einwohner*innen an den Wochentagen eine warme Mahlzeit ins Haus zu bringen. Teilweise trägt das auch dazu bei, dass sie weiterhin noch im trauten Heim bleiben können.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.
Interessierte können sich bei dem Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis, Tel.: 027 922 30 00 oder Mail: spitex@smzo.ch melden.
A9 - Bauarbeiten Brücke Turtig – Niedergesteln vom 3. April – 30. September 2023 gesperrt
Mehr anzeigenDie grosse Brücke zwischen Raron/Turtig und Niedergesteln (Grossi Brigga Gesch) wird aufgrund der Anschlussarbeiten an die Autobahn A9 während sechs Monaten gesperrt. Die Sperrung erfolgt am Montag, 3. April 2023 und erstreckt sich bis zum Samstag, 30. September 2023. Umfahrungsrouten und weitere Ersatzmassnahmen wurden seitens der Verantwortlichen geprüft und umgesetzt. Die provisorische Verkehrsführung und deren Auswirkungen werden zudem regelmässig überprüft und falls nötig angepasst. Aufgrund des guten Baufortschrittes bei der Sanierung der Brücke erfolgt die Sperrung ein Jahr früher als geplant.
Veränderungen für den Busbetrieb und vorübergehend mehr Verkehr in Steg und beim Bahnhof Raron
Während der sechsmonatigen Sperrung verkehren die Busse von RegionAlps zwischen Steg und Raron nach einem neuen Fahrplan, der unter anderem online auf www.sbb.ch/fahrplan abrufbar ist.
Der Schwerverkehr, der bisher über die Grossi Brigga Gesch führte, verkehrt während der Zeit der Sperrung via Gampel/Steg nach Raron. Es handelt sich hierbei um rund vier zusätzliche Last- oder Lieferwagen pro Stunde (65 pro Tag), die die neu ausgeschilderte und mit Verkehrsberuhigungsmassnahmen versehene Tempo 30-Zone durch Steg befahren. Beim Bahnhof Raron kommen Verkehrshelfer zum Einsatz, um die Situation bestmöglichst zu bewältigen. Grundsätzlich wird das Verkehrsaufkommen sowohl von einem spezialisierten Verkehrsplanungsunternehmen als auch von der Polizei überwacht, um bei Bedarf weitere Massnahmen treffen zu können.

Information Übergangsbestimmungen Baugesetz
Mehr anzeigenDie Übergangsbestimmungen bezüglich Art. 40 des kantonalen Baugesetzes sind auf den Jahreswechsel hin abgelaufen. Das Gesetz verlangt nun eine gewisse Qualität der Planverfasser bei der Baugesuchseingabe für bedeutende Bauten. Planverfasser müssen seit dem 01.01.23 eine höhere Ausbildung im Bausektor vorweisen.
Auf Empfehlung der Baukommission hat der Gemeinderat entschieden, Gesuche bis zum 01.03.23 unter den alten Bestimmungen zu behandeln. Baugesuche ohne einen passenden Ausbildungsnachweis können nicht mehr berücksichtigt werden.
Anerkannte Ausbildungen gemäss Art. 40 BG sind:
- Bachelor- oder Masterabschluss im Bauwesen
- Diplom einer höheren Fachschule für Technik
- Eidgenössisches Meisterdiplom im Bauwesen
- Eintrag im Berufsregister REG A/B/C
Personen ohne diesen Nachweis können nur noch Gesuche für «unbedeutende Bauten» einreichen.
Hierzu zählen beispielsweise:
- Kleinbauten bis 10m2
- Kleine Umgebungsarbeiten ohne wesentliche Veränderung
- Farbänderungen
- Einbau eines Fensters
- Photovoltaikanlagen (via Meldeformular)
Bei Fragen bezüglich Baugesuchen können Sie sich an das kommunale Bauamt wenden.

Wanderweg Lötschberger Südrampe
Mehr anzeigenGemäss Mitteilung der BLS AG ist der Wanderweg Lötschberger Südrampe ab 21. März 2023 wieder durchgängig begehbar.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer Pfarrer für die Pfarreien Raron und Ausserberg
Mehr anzeigenBischof Jean-Marie Lovey hat auf den Herbst hin für das Oberwallis verschiedene neue kirchliche Ernennungen vorgenommen. Bernhard Schnyder, bisher Pfarrer der Pfarreien Fiesch und Bellwald, wurde zum neuen Pfarrer von Raron, St. German und Ausserberg ernannt. Weitere Informationen zur Verabschiedung von Pfarrer Paul Martone und zum Pfarrempfang folgen zu gegebener Zeit.
Wir heissen Pfarrer Bernhard Schnyder bereits heute herzlich willkommen.

Eingaben im Mitwirkungsverfahren zur Teilrevision Nutzungsplanung Seilbahn Raron-Eischoll
Mehr anzeigenBis zum Ende der Eingabefrist wurden im Mitwirkungsverfahren der Teilrevision Nutzungsplanung Seilbahn Raron - Eischoll insgesamt 22 Eingaben bei der Gemeindekanzlei hinterlegt, wovon eine Sammeleingabe der IG für eine landschafts- und einwohnerfreundliche Linienführung der Luftseilbahn Raron – Eischoll mit 506 Unterschriften.
Die verschiedenen Voten, Bemerkungen und Vorschläge zur laufenden Teilrevision ZNP «Seilbahn Raron – Eischoll» wurden durch die Gemeinde dem Projektteam zur Kenntnis gebracht. Aktuell werden die verschiedenen Eingaben geprüft und aufgrund der neuen Erkenntnissen das weitere Vorgehen festgelegt. Zum Mitwirkungsverfahren wird im April 2023 ein schriftlich verfasster Bericht veröffentlicht.

Erweiterung Gemeinde-App mit Agenda-Tool
Mehr anzeigenIn unserer Gemeinde-App werden wir ab sofort neu die in Raron und St. German stattfindenden Anlässe (Events) veröffentlichen.
Vereine haben mit diesem neuen Service in Zukunft die Möglichkeit, ihre in Raron oder St. German stattfindenden Anlässe in der App unter der Rubrik "Agenda" publizieren zu lassen. Die Gemeinde wird die Agenda in der App laufend ergänzen. Einige Anlässe konnten wir bereits dem Veranstaltungskalender entnehmen. Bitte beachten Sie, dass wir momentan nur Anlässe publizieren, für die wir die Zeit und allenfalls den Veranstaltungsort kennen.
Falls Sie weitere Anlässe veröffentlichen möchten, dürfen Sie uns diese gerne per Mail mitteilen. Bitte senden Sie uns dazu ein Beitragsbild und falls vorhanden einen Flyer Ihres Events an gemeinde@raron.ch zu. Wichtig: Bitte teilen Sie uns den Ort und die Zeit Ihrer Veranstaltung mit. Gerne ergänzen wir auch bereits publizierte Anlässe mit weiteren Angaben.
Einführung digitale Parkkarten
Mehr anzeigenAb sofort bietet die Einwohnergemeinde Raron auf ihrem Gemeindegebiet elektronische Wochen-, Monats- oder Jahresparkkarten an. Die digitalen Parkkarten ersetzen die bisherigen Parkkarten im Papierformat. Der Gang zum Schalter und das physische Hinterlegen der Karte gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe entfallen, da das Fahrzeug und das Kontrollschild direkt elektronisch hinterlegt werden.
Der Bezug einer Dauerparkbewilligung wird damit deutlich vereinfacht: Nutzende können im Internet auf der Website www.parkingpay.ch oder durch Download der App «parkingpay» ein Benutzerkonto anlegen und so eine Karte beantragen. Die Parkkarten müssen mittels der App über den Button «Bewilligung» gekauft werden. Pro Fahrzeug können maximal 4 Kontrollschilder hinterlegt werden.
Die Bewilligung ist in einer Datenbank verzeichnet und mit dem Kontrollschild des Fahrzeugs verbunden. Die bisher durch die Einwohnergemeinde Raron abgegeben Parkkarten sind noch bis zum Ablaufdatum gültig und können nicht vorgängig durch eine digitale Parkkarte ersetzt werden.
Falls Ihre bisherige Parkkarte abläuft, müssen Sie neu direkt eine digitale Parkkarte über die App lösen. Bitte überprüfen Sie daher das Ablaufdatum Ihrer jetzigen Parkkarte, damit Sie diese rechtzeitig erneuern können.
Für Fragen oder bei technischen Problemen hilft Ihnen die Hotline von parkingpay gerne weiter, Tel. 0848 330 555 oder Mail: info@parkingpay.ch.
Information zur Kartonsammlung 2023
Mehr anzeigenGemäss Mitteilung der Kehrichtabfuhr wurde die Sammelroute für die Kartonsammlung angepasst. Aus diesem Grund erfolgt die Kartonsammlung in Raron und St. German jeden zweiten Mittwoch ab dem 11. Januar 2023 nicht mehr am Nachmittag, sondern jeweils bereits ab 7.00 Uhr.