Die infolge der starken Schnee- und Regenfälle der letzten Tage eingestürzten Rebmauern und anderen Unwetterschäden in der Landwirtschaftszone sind der Gemeinde telefonisch oder per Mail zu melden.
Bitte teilen Sie uns folgende Angaben mit:
Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und Parzellen-Nummer
Die Verantwortlichen der Gemeinde werden dann zusammen mit den Verantwortlichen der Genossenschaft für den Erhalt der terrassierten Rebberge von Raron (GTRR) entsprechende Abklärungen für allfällige Unterstützungsmöglichkeiten durch die öffentliche Hand treffen.
Infolge der Schlechtwettersituation der letzten Tage wurde die Strasse in die Rarnerkumme wegen Steinschlag und Erdrutschen bis auf weiteres gesperrt. Zudem haben die starken Niederschläge dem Kulturweg zwischen Raron und St. German stark zugesetzt, der Flurweg hat tiefe Rillen und ist nur schwer passierbar.
Wir bitten um Kenntnisnahme.
https://raron.ch/wp-content/uploads/2018/01/Strassenschaden-2.jpg19331294Stefanie Kalbermatter-Amackerhttps://www.raron.ch/wp-content/uploads/2016/09/Logo_Raron_100x220px.pngStefanie Kalbermatter-Amacker2018-01-23 10:15:482018-01-23 10:17:17Allgemeine Gefahrensituation Raron / St. German
An der Gründungsversammlung vom 17. Januar 2018 wurde die Genossenschaft (und damit das Projekt) mit folgendem Resultat angenommen:
Total 31.1 ha / 100%
Ja 24.6 ha / 79%
Nein 6.4 ha / 20.55%
Enthaltung 0.1 ha / 0.45%
Die Statuten wurden mit zwei kleinen Anpassungen einstimmig genehmigt.
In der Vorstand der Genossenschaft wurden folgende Personen gewählt:
Ruffener Markus, Präsident
Bregy-Lochmatter Christine (Vertreterin Gemeinderat Raron)
Volken August
Salzgeber Ruedi
Zenhäusern Beat
Einladung zur Gründungsversammlung – hier
Beilage zur Einladung – hier
Das Inventar für alle Parzellen sowie die geschätzten Sanierungskosten (in der letzten Spalte die Restkosten, die durch den betreffenden Eigentümer zu übernehmen sind) – hier
Entwurf der Statuten der zu gründenden „Genossenschaft für den Erhalt der terrassierten Rebberge von Raron“ (GTRR) – hier
Übersichtsplan zum Vorprojekt Sektor St. German (Extraktion) – hier
Übersichtsplan zum Vorprojekt Sektor Rarnerchumme (Extraktion) – hier
Erschliessungsstrasse Rebgebiet St. German – hier
Erschliessungsstrasse Rebgebiet Rarnerchumma – hier
https://raron.ch/wp-content/uploads/2018/01/Trockensteinmauerprojekt-20180117-Gründerversammlung-1-scaled.jpg19202560Thomas Köpflihttps://www.raron.ch/wp-content/uploads/2016/09/Logo_Raron_100x220px.pngThomas Köpfli2018-01-17 07:00:142018-01-18 09:15:01Genossenschaft für Meliorationsprojekt "Erhalt der terrassierten Rebberge" gegründet
Für jeden Hund älter als 6 Monate, dessen Besitzer oder Halter seinen Wohnsitz in der Gemeinde Raron hat oder sich länger als 3 Monate in Raron aufhält, fällt eine jährliche Hundesteuer an. Der Gemeinderat hat die Hundesteuer für das Jahr 2018 auf CHF 150.00 festgelegt. Die Rechnungen für die Hundesteuer 2018 werden in den nächsten Tagen zugestellt.
Alle Hundehalter sind verpflichtet eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen. Der Nachweis der Versicherung ist bei der Gemeindekanzlei jährlich zu hinterlegen.
Am Sonntag, 14. Januar 2018 fanden sich nach einem feierlichen Gottesdienst über 300 Bürgerinnen und Bürger anlässlich des 1. Neujahrsempfangs der Gemeinde in der Mehrzweckhalle in Raron ein. Musikalisch begleitet wurde der Anlass durch die Musikgesellschaft, den Jodlerklub und die Tambouren & Pfeifer.
Durch den Abend führte Gemeindepräsident Reinhard Imboden, der in seiner Neujahrsansprache sowohl einen Rückblick auf das vergangene Jahr hielt, als auch einen Ausblick auf die Gemeindetätigkeiten im 2018 wagte. Auch Pfarrer Paul Martone sprach in seiner Rede zu den Anwesenden.
Bevor die Jungbürgerinnen und -Jungbürger des Jahrgangs 2000 von Gemeinderätin Inge Berchtold den Bürgerbrief erhielten, stellten sie sich auf sympathische Art gleich selber vor.
Als Höhepunkt des Abends wurde Yoseikan Budo Weltmeister Martin Julier geehrt. Zusammen mit seinen Kollegen brachte er den Anwesenden seinen Sport mit einem Showkampf näher.
Ein gemeinsames Nachtessen mit Suppe, Roggenbrot und Käse rundeten den gelungenen 1. Neujahrsempfang der Gemeinde ab.
An der Budget-Urversammlung vom Mittwoch, 13. Dezember 2017 konnte Gemeindepräsident Reinhard Imboden 67 Personen begrüssen. Die Bevölkerung genehmigte den präsentierten Voranschlag, stimmte der Gründung einer separaten Gasgesellschaft zu und genehmigte die Umzonung für die neue «Eissport- und Eventhalle».
https://raron.ch/wp-content/uploads/2017/11/UV-13.12.2017.jpg401491Stefanie Kalbermatter-Amackerhttps://www.raron.ch/wp-content/uploads/2016/09/Logo_Raron_100x220px.pngStefanie Kalbermatter-Amacker2018-01-10 07:00:142018-05-28 14:32:15Urversammlung vom 13. Dezember 2017
Ab Anfang Januar können in den Räumlichkeiten des gemeindeZentrums scheibenmoos einige Arbeiten des Natischer Künstlers Stephan Nater besichtigt werden.
Die Bilder sind im Treppenhaus und im Schalterraum der Gemeindekanzlei verteilt aufgehängt und werden den Besuchern und somit einem breiten Publikum während ca. einem Jahr gezeigt.
Der diesjährige Winter hat unseren Gemeindestrassen schwer zugesetzt.
Automobilisten und andere Strassenbenützer müssen wegen den bisherigen Schneefällen (inkl. Schneeräumungsdienst), den starken Regenfällen und auch wegen den Temperaturschwankungen um den Gefrierpunkt mit zahlreichen Schlaglöchern auf vor allem älteren Strassen rechnen.
Wir bitten um entsprechende Vorsicht.
https://raron.ch/wp-content/uploads/2018/01/Schlaglöcher-in-Gemeindestrassen.jpg633980Thomas Köpflihttps://www.raron.ch/wp-content/uploads/2016/09/Logo_Raron_100x220px.pngThomas Köpfli2018-01-04 14:30:222018-01-04 14:38:59Vorsicht bei Schlaglöchern auf Gemeindestrassen
Diese Website benutzt Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen