Dezember-Ausgabe Rarner Blatt
Das aktuelle Rarner Blatt finden Sie hier.
Das aktuelle Rarner Blatt finden Sie hier.
Raron investiert 2020 kräftig und zwar in ein neues Werkhof- und Feuerwehrgebäude und in die Sanierung der Steinmatten- und Bietschgärtenstrasse mit Umsetzung von GEP-Massnahmen (inkl. Entlastungsbecken am Bietschbach und an der Bahnhofstrasse).
Die Urversammlung von Raron hat den Voranschlag 2020 angenommen. Die Nettoinvestitionen betragen rund 7 Millionen Franken.
Die Urversammlung von Raron hat am Mittwochabend den Voranschlag 2020 einstimmig angenommen. Der Voranschlag 2020 sieht bei der Laufenden Rechnung bei Erträgen von 9.03 Mio. Franken und Aufwänden von 8.81 Mio. Franken eine Selbstfinanzierungsmarge (Cash Flow) von 2.33 Mio. Franken vor. Nach Abschreibungen auf den Restbuchwert weist die Laufende Rechnung noch einen Ertragsüberschuss von 0.22 Mio. Franken aus.
Die Bruttoinvestitionen der Einwohnergemeinde Raron belaufen sich im Jahre 2020 auf 8.279 Mio. Franken. Nach Abzug der Investitionsbeiträge Dritter ergeben sich Nettoinvestitionen von 7.027 Mio. Franken, welche bis auf einen kalkulatorischen Finanzierungsfehlbetrag von 4.696 Mio. Franken mit dem Cash Flow finanziert werden können. In den Investitionen sind einerseits ein Grossteil des neuen Werkhof- und Feuerwehr-Gebäudes in der Industriezone und andererseits in das Projekt „Sanierung Steinmatten- & Bietschgärtenstrasse mit Umsetzung Massnahmen GEP (inkl. Entlastungsbecken Bietschbach & Bahnhofstr.)“. Bei diesem Gesamtprojekt von 4.1 Mio. Franken geht es um die Sanierung der Steinmatten- und der Bietschgärtenstrasse inkl. Trinkwassererschliessung Raron West, sowie um die Umsetzung der Massnahmen GEP Raron (Entlastungsgerinne Briggumoos sowie je ein Entlastungsbecken Bietschbach und Bahnhofstrasse).
Auf Grund zusätzlicher Abklärungen mit dem Kanton wurde das Traktandum 8 «Informationen zur kommunalen Abstimmung vom 9. Februar 2020» zurückgezogen.
Das vollständige Protokoll der Urversammlung finden Sie hier.
Gemäss Mitteilung der Firma ERTAG werden die Küchenabfälle aufgrund von Feiertagen an folgenden Daten nicht abgeholt:
Wir danken für das Verständnis.
Über die Feiertage Weihnachten und Neujahr bleibt das Gemeindebüro von
Freitag, 20. Dezember 2019, ab 11.00 Uhr
bis Montag, 6. Januar 2020, morgens
geschlossen.
In dringenden Fällen wenden Sie sich an die zuständigen Departementsvorsteher.
Wir wünschen der Bevölkerung frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr.
Werte Bevölkerung von Raron und St. German
Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zum diesjährigen Neujahrsempfang ein:
Sonntag, 12. Januar 2020
in der Mehrzweckhalle in Raron
16.30 Uhr: Gottesdienst in der Felsenkirche, musikalisch begleitet von den Gesangvereinen Raron und St. German.
18.00 Uhr: Begrüssung zum Neujahrsempfang in der Mehrzweckhalle.
Während der Feier werden die Jungbürgerbriefe an den Jahrgang 2002 übergeben.
Die Gemeinde empfängt anlässlich der Feierlichkeiten den Gardisten Robin Salzmann.
Musikalisch umrahmt wird der Anlass vom Jodlerklub Raron, dem Tambouren- & Pfeiferverein Heidenbiel und den Bietschibotsche.
Nach dem offiziellen Teil offeriert die Gemeinde einen kleinen Imbiss.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen auf das neue Jahr anzustossen!
Die Budget-Urversammlung findet heute Mittwoch, 11. Dezember 2019 bereits um 19:00 Uhr in der AULA (OS-Schulgebäude) statt.
Im Anschluss an die Urversammlung offeriert die Gemeinde „warme Wii und Stäckli“.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Den aktualisierten Busfahrplan von St. German nach Raron bzw. von Raron nach St. German finden Sie hier.
gemeindeZentrum scheibenmoos
Theaterstrasse 4
Postfach 53
3942 Raron
Tel. 027 / 935 86 60
Fax 027 / 935 86 65
Kanzlei Raron
Montag: 10.00 – 11.30 Uhr
Dienstag: 10.00 – 11.30 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 11.30 Uhr / 15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 11.30 Uhr
Freitag: 10.00 – 11.30 Uhr
Kanzlei St. German
Termine jeweils auf Anfrage