Alljährlich ehrt das Berufsbildungszentrum IDM in Thun Lernende für ihre schulischen Leistungen in der Grundbildung. In jedem Berufsfeld wird das beste Ergebnis mit einer Auszeichnung der KABA-Stiftung gewürdigt, herausragende Leistungen mit der IDM-Urkunde anerkannt und der Rotary Club Thun vergibt seine Berufsförderpreise.
Unser Lernender Aaron Imseng wurde durch seine ausserordentliche Leistung für einen KABA-Preis nominiert. Seit einigen Jahren zeichnet die KABA Stiftung junge Berufsleute aus, die mit guten schulischen Leistungen während der gesamten Lehrzeit glänzen.
Anlässlich der diesjährigen IDM-Feier am Zentrum für Berufsbildung in Thun vom Freitag, 26. Juni 2020 konnte Aaron die KABA-Auszeichnung entgegen nehmen.
Wir gratulieren Aaron ganz herzlich zu dieser tollen Auszeichnung.
https://raron.ch/wp-content/uploads/2020/06/Imseng-Aaron-IDM-Preis-scaled.jpg19202560Thomas Köpflihttps://www.raron.ch/wp-content/uploads/2016/09/Logo_Raron_100x220px.pngThomas Köpfli2020-06-29 08:00:002020-06-29 08:34:20Berufsförderpreis für Aaron Imseng
Mengis Media kam mit ihrer Roadshow durch das Oberwallis auch nach Raron.
Mitarbeiter vom WB, von rro und Mitarbeiter für die technische Hilfestellung für die Nutzung der neuen App/Web-Auftritt waren am Freitag, 26. Juni 2020 in Raron und betreuten Interessierte.
Wir gratulieren unserer Lernenden Rahel Bayard zum erfolgreichen Lehrabschluss zur Kauffrau EFZ.
Rahel wird noch bis Ende Juli bei uns auf der Gemeindekanzlei arbeiten und anschliessend bei der Groupe Mutuel in Sitten ihre erste Arbeitsstelle in Angriff nehmen.
Das gesamte Team der Einwohnergemeinde Raron bedankt sich herzlich für die angenehme Zusammenarbeit und ihren Einsatz in den vergangenen Jahren und wünscht Rahel für ihren weiteren Weg alles Gute.
Die Dorfvereine von St. German haben sich schweren Herzens entschieden, die traditionelle 1. Augustfeier auf dem Sportplatz in St. German in diesem Jahr abzusagen.
Die Gesundheit der Bevölkerung / Gäste hat für die Dorfvereine höchste Priorität. Auch mit den vom Bundesrat getroffenen Lockerungen der Massnahmen zur Verhinderung einer Ansteckung mit dem Covid-19-Virus haben die Verantwortlichen der Dorfvereine St. German entschieden, auf die Durchführung der diesjährigen Bundesfeier zu verzichten.
Die vollständige Meldung der Dorfvereine von St. German finden Sie hier.
https://raron.ch/wp-content/uploads/2020/06/1.-August-Feier-2017.png20002000Thomas Köpflihttps://www.raron.ch/wp-content/uploads/2016/09/Logo_Raron_100x220px.pngThomas Köpfli2020-06-22 08:00:002020-06-22 09:20:501. August 2020 Bundesfeier in St. German / Abgesagt
Vorgezogene Massnahme Raron (Neat-Brücken) und Kompensationsmassnahme z’Chummu
Das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU) legt durch das Kantonale Amt Rhonewasserbau, die Hochwasserschutzprojektprojekte «Vorgezogene Massnahme Raron (Neat-Brücken)», «Vorgezogene Massnahme Interventionsstelle» sowie die «Kompensationsmassnahme z’Chummu», gelegen auf den Gebieten der Gemeinden Raren und Baltschieder gestützt auf das kantonale Gesetz über den Wasserbau vom 15. März 2007 (kWBG), insbesondere dessen Art. 25 ff., während 30 Tagen zur öffentlichen Einsichtnahme auf.
Gestützt auf Art. 15 Abs. 2 UVPV können neben dem Technischen Bericht und den übrigen Projektunterlagen auch der Umweltverträglichkeitsbericht eingesehen werden.
Zusätzlich werden die folgenden in den Projektunterlagen umschriebenen Gesuche für die Erteilung von Spezialbewilligungen öffentlich aufgelegt:
Gesuch für technische Eingriffe in ein Fischereigewässer in Anwendung von Art. 8 des Bundes gesetzes über die Fischerei vom 21. Juni 1991,
Gesuch für Bauten und Anlagen in Gewässerschutzbereichen in Anwendung von Art. 19 Abs. 2 des Gewässerschutzgesetzes vom 24. Januar 1991,
Bohrgesuche für die Grundwasserüberwachung in Anwendung von Art. 32 Abs. 2 lit. f Gewässer- schutzverordnung und Art. 19 Abs. 2 Gewässerschutzgesetz.
Gleichzeitig wird im Einverständnis mit der kantonalen Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft in Anwendung von Artikel 15 zum Gesetz über den Wald und die Naturgefahren vom 14. September 2011, Artikel 8 der Verordnung über den Wald und die Naturgefahren vom 30. Januar 2013 sowie von Artikel 23 der kantonalen Verordnung über den Natur- und Heimatschutz vom 20. September 2000 das nachfolgende Rodungsdossier und das Gesuch zum Entfernen von Ufervegetation veröffent licht.
Gesuchstellerin: Kantonales Amt Rhonewasserbau des DMRU
Zweck: Vorgezogene Massnahme Raren (Neat-Brücken, Interventionsstelle sowie Kompensati- onsmassnahme z’Chummu)
Standort: Abschnitt Rhone Baltschieder (Schwelle Giblätt) bis Raren (Brücke St. German) und Gebiet z’Chummu (Raren)
Definitive Flächen: 7’676m2 Wald und Ufervegetation
Temporäre Flächen: 5’229m2 Wald und Ufervegetation
Festlegung des Gewässerraums der Rhone
Des Weiteren legt das DVBU durch das Kantonale Amt Rhonewasserbau in Anwendung von Art. 36a des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar 1991 (GSchG), der Art. 41a ff. der eidgenössischen Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 (GSchV) und von Art. 13 des kantonalen Gesetzes über den Wasserbau vom 15. März 2007 (kWBG) die Unterlagen betreffend die Festlegung des „Gewässerraums der Rhone“ im Bereich der Vorgezogenen Massnahmen Raron (Neat-Brücken) und der Interventionsstelle des Abschnitts Baltschieder (Giblätt) bis Raron (Brücke St. German), gelegen auf dem Gebiet der Gemeinden Raron und Baltschieder, öffentlich auf.
Die vorerwähnten Pläne und Unterlagen können während den ortsüblichen Öffnungszeiten in den Gemeindeverwaltungen von Raron und Baltschieder sowie beim Kantonalen Amt Rhonewasserbau (Rue des Creusets 5 in Sitten) eingesehen werden. Im Sinne einer Dienstleistung können aufgrund der ausserordentlichen Lage bei Bedarf Auszüge aus dem Dossier (insbesondere Situations- und Landerwerbsplan) auf Anfrage (daniel.hersberger@admin.vs.ch) auch in elektronischer Form bezogen werden. Allfällige Einsprachen sind hinreichend begründet innert 30 Tagen ab Bekanntmachung im Amtsblatt schriftlich, in zweifacher Ausführung an die jeweils betroffene Gemeindeverwaltung (Raron oder Baltschieder) zu richten. Die Einsprachen sind in Bezug auf die verschiedenen Projektteile Hochwasserschutz, Kompensationsmassnahmen und Spezialbewilligungen (sofern gegen mehrere Projektteile eingesprochen wird) inhaltlich getrennt einzureichen.
Sitten, 12. Juni 2020 Jacques Melly, Staatsrat Eingesehen für Einverständnis VRDMRU
Die Gemeindekanzlei, das Registerhalterbüro und die AHV-Zweigstelle bleiben an Fronleichnam, 11. Juni 2020 geschlossen. Die Gemeindekanzlei bleibt zusätzlich am Freitag, 12. Juni 2020 geschlossen.
Ab Montag, 15. Juni 2020 sind wir mit neuen Öffnungszeiten wieder persönlich für Sie da:
Hinweis COVID-19: Wir bitten die Bevölkerung weiterhin um Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Nutzen Sie wenn möglich unseren Onlineschalter. Für Ihren Besuch auf der Gemeindekanzlei steht im Erdgeschoss Desinfektionsmittel zur Verfügung. Im Schalterraum darf sich jeweils nur 1 Person aufhalten. Im Eingangsbereich / Treppenhaus dürfen sich 2 Personen aufhalten. Entsprechende Wartebereiche sind im Eingangsbereich und im 1. OG markiert.
https://raron.ch/wp-content/uploads/2017/01/Scheibenmoos-Büro-001.jpg10221267Stefanie Kalbermatter-Amackerhttps://www.raron.ch/wp-content/uploads/2016/09/Logo_Raron_100x220px.pngStefanie Kalbermatter-Amacker2020-06-09 07:45:002020-06-09 08:02:36Information zu den Öffnungszeiten
Die Gemeinden entlang der Süd-Rampe; Eggerberg, Ausserberg, Baltschieder, Raron und Niedergesteln, unter Koordination des Verkehrsvereins „Lötschberg-Region“, laden dich herzlich zum „Gmeiwärch 2020“ ein.
Alle weiteren Informationen sowie den Anmeldetalon finden Sie hier.
Die Deponie Mutt wird ab Mittwoch, 10. Juni 2020 wieder wie folgt geöffnet:
Mittwoch, 18.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 10.00 – 12.00 Uhr
WICHTIG: Es gelten nach wie vor die vom Bund vorgegebenen Hygiene- und Distanzregeln:
Nicht aus den Fahrzeugen aussteigen, so lange man nicht abladen kann
Keine Ansammlungen von Personen
Distanz zu den anderen Leuten einhalten
Dadurch kann es nach wie vor zu längeren Wartezeiten kommen, da nur eine gewisse Anzahl an Personen zum Abladen von Material ins Areal gelassen werden.
https://raron.ch/wp-content/uploads/2020/03/Deponie-Mutt.jpg398593Stefanie Kalbermatter-Amackerhttps://www.raron.ch/wp-content/uploads/2016/09/Logo_Raron_100x220px.pngStefanie Kalbermatter-Amacker2020-06-04 06:30:002020-06-04 06:43:02Update: Deponie Mutt wieder normal geöffnet
Diese Website benutzt Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen