Tigermücke – Aufruf an die Bevölkerung

Nachdem sich die Tigermücke seit 2003 in mehreren Kantonen ausgebreitet hat, trat sie im Jahr 2019 erstmals auf Walliser Gebiet auf. Sie ist insbesondere unerwünscht, weil sie im Gegensatz zu einheimischen Arten tagsüber aktiv ist. Zusätzlich zu den Unannehmlichkeiten, die durch ihre Stiche verursacht werden, kann diese Mückenart auch exotische Krankheiten wie Dengue-Fieber, Zika und Chikungunya übertragen. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung zwischen der Tigermücke und einer infizierten Person, die von einer Reise zurückkehrt, sehr gering ist, besteht die Gefahr einer Übertragung und einer lokalen Epidemie, die durch eine Verminderung der Ausbreitung der Mücke eingedämmt werden kann. Um die Ausbreitung der invasiven Mücke zu kontrollieren, hat der Kanton Wallis in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und dem Schweizerischen Mückennetzwerk seit 2019 ein Überwachungs- und Bekämpfungsprogramm eingesetzt. 
 

 

Die vollständige Mitteilung sowie das Infoblatt finden Sie im Anhang. 

Anhänge:

Bild Tigermücke.png
2025_AufrufBevölkerung_Tigermücke.pdf
Flyer moustique tigre_version2025_new_de.pdf

Archiv
Nach oben scrollen