Zum Inhalt springen
Suche
027 935 86 60
gemeinde(at)raron.ch
Webcam Raron/St.German
Aktuelles
Rarner Blatt
raronplus
Veranstaltungskalender
Kontakt & Service
Öffnungszeiten
FAQ
GIS
Online-Schalter
Raumreservationen
Verwaltung
Mitarbeiter
AHV-Zweigstelle
Bauamt
Einwohnerdienste CH
Einwohnerdienste Migranten
Finanzen / Buchhaltung
Registerhalter
Steuern
Ämter
Ackerbaustelle
Arbeitsamt / RAV
Betreibungsamt
Friedensrichterin
Grundbuchamt
KESB
Sozialhilfe
Zivilstandsamt
Politik
Abstimmungen / Wahlen
Burgerrat
Gemeinderat
Ortsparteien
Urversammlung
Wohnen & Leben
Altersheim
Dorfpraxis Raron
Elektroauto my-e-car
Jugendarbeitsstelle
Kinderhort Pfiffoltra & Krabbelgruppe Röipa
Kirche / Pfarrei
Kita Sunnublüäma
Mietwohnungen
Mütter- & Väterberatung
Musikschule AMO
Schulregion Raron
Vereine
Wohnort Raron / St. German
Infrastruktur
Energie Gas
Energie Strom
Entsorgung
Feuerwehr, Sicherheit & Wehrpflicht
Forst Südrampe
Gewerbe
Glasfasernetz
Parkplätze
Spielplätze
Sportanlagen
Trockensteinmauern / Genossenschaft GtRR
Wasser & Abwasser
Historisches & Kultur
Bezirkshauptort
derKulturweg
Gemeinde in Zahlen
Kulturkommission
Kulturstiftung
Museum auf der Burg
Pro Raronia Historica
Sehenswertes Raron
Sehenswertes St. German
Tourismusverein Lötschberg-Region an der Südrampe
UNESCO Welterbe
Aktuelles
Rarner Blatt
raronplus
Veranstaltungskalender
Kontakt & Service
Öffnungszeiten
FAQ
GIS
Online-Schalter
Raumreservationen
Verwaltung
Mitarbeiter
AHV-Zweigstelle
Bauamt
Einwohnerdienste CH
Einwohnerdienste Migranten
Finanzen / Buchhaltung
Registerhalter
Steuern
Ämter
Ackerbaustelle
Arbeitsamt / RAV
Betreibungsamt
Friedensrichterin
Grundbuchamt
KESB
Sozialhilfe
Zivilstandsamt
Politik
Abstimmungen / Wahlen
Burgerrat
Gemeinderat
Ortsparteien
Urversammlung
Wohnen & Leben
Altersheim
Dorfpraxis Raron
Elektroauto my-e-car
Jugendarbeitsstelle
Kinderhort Pfiffoltra & Krabbelgruppe Röipa
Kirche / Pfarrei
Kita Sunnublüäma
Mietwohnungen
Mütter- & Väterberatung
Musikschule AMO
Schulregion Raron
Vereine
Wohnort Raron / St. German
Infrastruktur
Energie Gas
Energie Strom
Entsorgung
Feuerwehr, Sicherheit & Wehrpflicht
Forst Südrampe
Gewerbe
Glasfasernetz
Parkplätze
Spielplätze
Sportanlagen
Trockensteinmauern / Genossenschaft GtRR
Wasser & Abwasser
Historisches & Kultur
Bezirkshauptort
derKulturweg
Gemeinde in Zahlen
Kulturkommission
Kulturstiftung
Museum auf der Burg
Pro Raronia Historica
Sehenswertes Raron
Sehenswertes St. German
Tourismusverein Lötschberg-Region an der Südrampe
UNESCO Welterbe
Gemeinde in Zahlen
Einwohnerzahl per 21.02.2025
0
Einwohner
per 01.01.2024
1995
Geburten
13
Todesfälle
21
per 31.12.2024 (inkl. Zu- & Wegzüge)
2'016
Wohnbevölkerung nach Heimat und Geschlecht per 31.12.2024
CH-Männer
830
CH-Frauen
845
AUS-Männer
175
AUS-Frauen
166
Höchster Berg
Bietschhorn
3934 m
Lage
Raron
638 m.ü.M
St. German
757 m.ü.M
Gemeindefläche
Gesamtfläche
3’031 ha
Nach oben scrollen