Der Gemeinderat von Raron hat der Bevölkerung an der Urversammlung die Ergebnisse der Jahresrechnung für das Jahr 2023 präsentiert. Die 41 an der Urversammlung anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger genehmigten die Rechnung einstimmig. Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Ertrag von 10.809 Mio. Franken und einem Aufwand von 7.372 Mio. Franken mit einem Cash Flow von 3.437 Mio. Bei Abschreibungen in der Höhe von 2.214 Mio. Franken und Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen von CHF 456’798 weist die Jahresrechnung 2023 einen Ertragsüberschuss (Gewinn) von CHF 766‘603.22 aus.  Die Einwohnergemeinde Raron hat im Jahre 2023 Nettoinvestitionen von 3.332 Mio. Franken getätigt. Ein grosser Teil der Investitionsgelder floss dabei in Infrastrukturprojekte wie Strassen / Verkehrswege, Hochwasserschutz, Glasfaserverkabelung, Trinkwasser- und Abwasserleitungen und in gemeindeeigene Immobilien. Bei einem Cash Flow von 3.437 Mio. Franken konnten die Investitionen ausschliesslich mit eigenen Mitteln finanziert werden. Die Einwohnergemeinde Raron verfügt per Ende 2023 bei knapp 2‘000 Einwohnern über ein Pro-Kopf-Vermögen von CHF 1’013 pro Einwohner. Die Urversammlung von Raron verabschiedete die Jahresrechnung 2023 ohne Gegenstimme. Unter dem Traktandum «Verschiedenes» informierte der Gemeinderat über folgende Projekte:RaumplanungRaronplusNeubau und Sanierung Schulzentrumzum bevorstehenden Westschweizer Jodlerfest in Raron und zur ebenfalls bevorstehenden Ballhockey WM in Visp und Raron
Anhänge:
Medienmitteilung Verwaltungsrechnung 2023 (nach UV).pdf
20240612 UV_Rechnung 2023 (5).JPG