Budget-Urversammlung vom 5. Februar 2025 / Budget 2025 genehmigt

Die Urversammlung der Einwohnergemeinde Raron hat am Mittwochabend das Budget 2025 angenommen. Das Budget der Erfolgsrechnung 2025 sieht dabei einen Ertragsüberschuss von rund 137’300 Franken und einen Cash Flow von knapp 2.5 Mio. Franken vor. Weiter genehmigte die Urversammlung die Verpflichtungskredite für die Weiterführung der Planung für die Neugestaltung des Schulareals Raron und für die Sanierung der Stadelmattenstrasse. Die 118 Teilnehmenden der Urversammlung von Raron haben am Mittwochabend das Budget 2025 einstimmig angenommen. Das Budget 2025 sieht bei der Erfolgsrechnung bei Erträgen von 9.913 Mio. Franken und Aufwänden von 7.283 Mio. Franken eine Selbstfinanzierungsmarge (Cash Flow) von 2.492 Mio. Franken vor. Die Bruttoinvestitionen der Einwohnergemeinde Raron belaufen sich im Jahre 2025 auf 6.470 Mio. Franken. Nach Abzug der Investitionsbeiträge Dritter ergeben sich Nettoinvestitionen von 5.329 Mio. Franken, welche bis auf einen kalkulatorischen Finanzierungsfehlbetrag von 2.837 Mio. Franken mit dem Cash Flow finanziert werden können.  In den Investitionen 2025 sind unter anderem als grössere Ausgaben eine weitere Etappe der Gestaltung des gedeckten Autobahneinschnitts GERA, ein erster Investitionsbeitrag an den Erweiterungsbau des APH St. Anna in Steg und einen grösseren Betrag beim Projekt «Steinschlagverbauung St. German» vor. An der Urversammlung genehmigten die Anwesenden zudem die beiden Verpflichtungskredite der separat vorgestellten Projekte «Neugestaltung Schulareal Raron» und «Sanierung Stadelmattenstrasse» jeweils einstimmig.  Beim Projekt «Neugestaltung Schulareal Raron» wird im April 2025 zu einer separaten Infoveranstaltung eingeladen. Die Informationen von Gemeindepräsident Stefan Troger zur kommunalen Abstimmung über den Rahmenkredit zur ersten Etappe bei der Erweiterung und Umbau beim Schulzentrum Raron (Neubau Kindergarten und Turnhalle) wurden von den Anwesenden zur Kenntnis genommen. Unter der Rubrik «Informationen aus dem Gemeinderat» wurde von verschiedenen Gemeinderatsmitgliedern ausführlich über weitere aktuelle und bevorstehende Themen informiert. 

Anhänge:

DSC02927.JPG
20250205 Protokoll UV.pdf

Archiv
Nach oben scrollen