News

Der Vorstand der Gesamtmelioration Visp – Baltschieder – Raron (GM VBR) informiert, dass die Inbetriebnahme der Berieselungsanlage im Perimeter bevorsteht.

Ab Montag, 3. April 2023 kann mit dem Berieseln der landwirtschaftlichen Flächen begonnen werden.

Den Berieselungsplan finden Sie hier.
Die Sektoreneinteilung finden Sie hier.

Für die Region Raron werden dringend freiwillige Helfer*innen für den Mahlzeitendienst gesucht.

Das Ziel dieses ehrenamtlichen Dienstes ist es, unseren älteren Einwohner*innen an den Wochentagen eine warme Mahlzeit ins Haus zu bringen. Teilweise trägt das auch dazu bei, dass sie weiterhin noch im trauten Heim bleiben können.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Interessierte können sich bei dem Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis, Tel.: 027 922 30 00 oder Mail: spitex@smzo.ch melden.

Die Gemeinde hat anfangs Woche festgestellt, dass auf der Kantonsstrasse mit Bauarbeiten begonnen wurde. Aufgrund der fehlenden Information / Kommunikation hat die Gemeinde beim Kanton nachgefragt, um was für eine Baustelle es sich hier handelt. Folgende Information haben wir anschliessend erhalten:

Gemäss Mitteilung der Dienststelle für Mobilität (DFM) wurden die Arbeiten für die Quecksilberdekontamination Strassenbankett bei der Kantonsstrasse in Raron im Oktober 2022 ausgeschrieben. Aufgrund der Wetterverhältnisse musste der Baubeginn auf März 2023 verschoben werden. Die DFM sieht vor, zwischen der Kantonstrasse und dem Grossgrundkanal eine Leitschranke zu montieren. Der vorliegende Auftrag umfasst die bauliche Anpassung des Strassenbankettes. Der bestehende Randstein wird abgebrochen und die Aufbordung abgetragen.

Der Bauablauf sieht vor die Strecke Raron bis Einfahrt St. German in vier Etappen aufzuteilen. Für eine Etappe werden ca. 4 Wochen benötigt, d.h. mit Feiertagen und Brückentagen sollten die Arbeiten Ende Juli abgeschlossen sein. Die Ein- und Ausfahrt zur Industriezone ist während der Bauphase erschwert. Da die verengte Ausfahrt auf die Kantonsstrasse für die Busse der RegionAlps so nicht mehr befahrbar ist, wird die Buslinie in den nächsten Wochen über die Kanalstrasse Ost umgeleitet.

An der Startsitzung (1. Baustellensitzung) am Mittwochmorgen haben die Vertreter der Gemeinde für eine bessere / sicherere Ein- & Ausfahrt zur IZ Basper und zur Deponie Mutt interveniert.

Die Gemeinde bedauert, dass die Bevölkerung von Raron mit den zahlreichen Baustellen in und um Raron erneut viel Geduld zeigen muss.

Die grosse Brücke zwischen Raron/Turtig und Niedergesteln (Grossi Brigga Gesch) wird aufgrund der Anschlussarbeiten an die Autobahn A9 während sechs Monaten gesperrt. Die Sperrung erfolgt am Montag, 3. April 2023 und erstreckt sich bis zum Samstag, 30. September 2023. Umfahrungsrouten und weitere Ersatzmassnahmen wurden seitens der Verantwortlichen geprüft und umgesetzt. Die provisorische Verkehrsführung und deren Auswirkungen werden zudem regelmässig überprüft und falls nötig angepasst. Aufgrund des guten Baufortschrittes bei der Sanierung der Brücke erfolgt die Sperrung ein Jahr früher als geplant.

Veränderungen für den Busbetrieb und vorübergehend mehr Verkehr in Steg und beim Bahnhof Raron

Während der sechsmonatigen Sperrung verkehren die Busse von RegionAlps zwischen Steg und Raron nach einem neuen Fahrplan, der unter anderem online auf www.sbb.ch/fahrplan abrufbar ist.

Der Schwerverkehr, der bisher über die Grossi Brigga Gesch führte, verkehrt während der Zeit der Sperrung via Gampel/Steg nach Raron. Es handelt sich hierbei um rund vier zusätzliche Last- oder Lieferwagen pro Stunde (65 pro Tag), die die neu ausgeschilderte und mit Verkehrsberuhigungsmassnahmen versehene Tempo 30-Zone durch Steg befahren. Beim Bahnhof Raron kommen Verkehrshelfer zum Einsatz, um die Situation bestmöglichst zu bewältigen. Grundsätzlich wird das Verkehrsaufkommen sowohl von einem spezialisierten Verkehrsplanungsunternehmen als auch von der Polizei überwacht, um bei Bedarf weitere Massnahmen treffen zu können.

Weitere Informationen:

Die Übergangsbestimmungen bezüglich Art. 40 des kantonalen Baugesetzes sind auf den Jahreswechsel hin abgelaufen. Das Gesetz verlangt nun eine gewisse Qualität der Planverfasser bei der Baugesuchseingabe für bedeutende Bauten. Planverfasser müssen seit dem 01.01.23 eine höhere Ausbildung im Bausektor vorweisen.

Auf Empfehlung der Baukommission hat der Gemeinderat entschieden, Gesuche bis zum 01.03.23 unter den alten Bestimmungen zu behandeln. Baugesuche ohne einen passenden Ausbildungsnachweis können nicht mehr berücksichtigt werden.

Anerkannte Ausbildungen gemäss Art. 40 BG sind:

  • Bachelor- oder Masterabschluss im Bauwesen
  • Diplom einer höheren Fachschule für Technik
  • Eidgenössisches Meisterdiplom im Bauwesen
  • Eintrag im Berufsregister REG A/B/C

Personen ohne diesen Nachweis können nur noch Gesuche für «unbedeutende Bauten» einreichen.

Hierzu zählen beispielsweise:

  • Kleinbauten bis 10m2
  • Kleine Umgebungsarbeiten ohne wesentliche Veränderung
  • Farbänderungen
  • Einbau eines Fensters
  • Photovoltaikanlagen (via Meldeformular)

Bei Fragen bezüglich Baugesuchen können Sie sich an das kommunale Bauamt wenden.

Gemäss Mitteilung der BLS AG ist der Wanderweg Lötschberger Südrampe ab 21. März 2023 wieder durchgängig begehbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bischof Jean-Marie Lovey hat auf den Herbst hin für das Oberwallis verschiedene neue kirchliche Ernennungen vorgenommen. Bernhard Schnyder, bisher Pfarrer der Pfarreien Fiesch und Bellwald, wurde zum neuen Pfarrer von Raron, St. German und Ausserberg ernannt. Weitere Informationen zur Verabschiedung von Pfarrer Paul Martone und zum Pfarrempfang folgen zu gegebener Zeit.

Wir heissen Pfarrer Bernhard Schnyder bereits heute herzlich willkommen. 

Bis zum Ende der Eingabefrist wurden im Mitwirkungsverfahren der Teilrevision Nutzungsplanung Seilbahn Raron – Eischoll insgesamt 22 Eingaben bei der Gemeindekanzlei hinterlegt, wovon eine Sammeleingabe der IG für eine landschafts- und einwohnerfreundliche Linienführung der Luftseilbahn Raron – Eischoll mit 506 Unterschriften.

Die verschiedenen Voten, Bemerkungen und Vorschläge zur laufenden Teilrevision ZNP «Seilbahn Raron – Eischoll» wurden durch die Gemeinde dem Projektteam zur Kenntnis gebracht. Aktuell werden die verschiedenen Eingaben geprüft und aufgrund der neuen Erkenntnissen das weitere Vorgehen festgelegt. Zum Mitwirkungsverfahren wird im April 2023 ein schriftlich verfasster Bericht veröffentlicht.

Die Genossenschaft terrassierte Rebberge Raron GtRR ladet wie folgt zur diesjährigen Generalversammlung ein:

Datum: 19. April 2023
Zeit:    19:00 Uhr
Ort:    Aula OS-Schulhaus Raron

Traktanden Generalversammlung:     

  1. Begrüssung
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Kassa und Revisorenbericht
  4. Stand der Arbeiten 2. Etappe
    a) Motorkarettenweg Rarnerkumme
    b) Sanierungsetappe Trockensteinmauern
  5. Information Erschliessung St. German
  6. Verschiedenes

Der Vorstand GtRR

Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zu deren Eindämmung mindestens bis 30. April 2023.

Seit Montag, 28. November 2022 wurde die gesamte Schweiz in eine „Kontrollzone“ umgewandelt, weshalb auch die Gemeinde Raron betroffen ist. Folgende Vorschriften gelten:

  • Verhindern Sie den Kontakt zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln.
  • Beschränken Sie den Zutritt zu den Tieren auf das Notwendigste und betreten Sie die Tierhaltungen nur mit sauberen Händen, Kleidern und Schuhen.
  • Berühren Sie vorsichtshalber keine kranken oder verendeten Wildvögel. Melden Sie deren Fund einer Polizeistelle oder der Wildhut.

Die aktuelle Medienmitteilung des BLV finden Sie hier.

Weitere Informationen und die Verordnung des BLV über Massnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Aviären Influenza finden Sie unter folgendem Link und unter https://www.vs.ch/de/web/scav/veterinaerwesen/tiergesundheit/vogelgrippe

Scroll to Top